Neuer Besucher im Fellowship-Programm Digital Media and Society
Aljosha Karim Schapals beginnt Arbeit als Gastwissenschaftler an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Aljosha Karim Schapals beginnt Arbeit als Gastwissenschaftler an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Im Mai finden gleich zwei große Konferenzen kommunikations- und medienwissenschaftlicher Fachorganisationen statt, zunächst die 68. Jahrestagung der DGPuK vom 18-20. Mai in Bremen, anschließend die 73. Jahrestagung der ICA in Toronto (Canada). Auf beiden Konferenzen ist unser Institut mit Beiträgen…
Von 19.-22. Oktober versammeln sich europäische Kommunikations- und Medienwissenschaftler im dänischen Aarhus zur 9. European Communication Conference der europäischen Fachgesellschaft ECREA. Auch Angehörige unseres Instituts sind dort mit Präsentationen aktueller Forschungsergebnisse vertreten,…
Diese vier Kompendien sollten bei allen auf dem Schreibtisch stehen, die Führungsaufgaben in Kommunikationsabteilungen, Beratungen oder in der Geschäftsleitung wahrnehmen. Grundlagen, Chancen und Risiken der Kommunikation mit internen und externen Bezugsgruppen werden in den beim führenden…
Das Projekt möchte nicht nur digitale Beteiligungsprozesse in ländlichen Regionen zusammen mit den Akteuren erforschen und gestalten, sondern – ganz im Sinne des Projektthemas – Akteuren Informationen über verschiedene Kanäle zur Verfügung stellen. Der Podcast „DigitaLand“ ist ein Teil dieses…
David Muschenich, Student im Studiengang M.Sc. Journalismus am IfKMW und gegenwärtig Volontär bei der taz, hat aus seiner Masterarbeit einen Zeitschriftenaufsatz gemacht und in der Open-Access-Zeitschrift „Journalistik“ publiziert.
Ziel der Forschungsaktivitäten am IfKMW ist es, den medialen und gesellschaftlichen Wandel und seine Folgen zu verstehen, zu erklären und zu gestalten. Dazu bedienen wir uns im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Ansatzes vielfältiger Methoden und theoretischer Perspektiven.