Wenn Sie an der Universität Leipzig einen Journalistik- oder Journalismus-Studiengang studiert haben, dann sind Sie herzlich eingeladen, hier alte Bekannte wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen, über aktuelle Entwicklungen im Journalismus zu diskutieren, sich in Workshops zu beruflichen Themen weiterzubilden oder Erinnerungen aufzufrischen. Wir haben ein reichhaltiges ganztägiges Programm zusammengestellt.
Am Vormittag werden wir das brandaktuelle Thema „KI im Journalismus“ von verschiedenen Seiten beleuchten. Vier Alumnae werden dazu Impulse liefern und Einblicke in ihre Arbeit geben: MDR-Redakteurin Ine Dippmann, die als Vorsitzende des DJV Sachsen aus Gewerkschaftssicht auf das Thema blickt, WDR-Produktentwicklerin Elena Riedlinger, die als Ex-Fellow im Cyber Valley am Aufbau eines KI-Netzwerks der ARD beteiligt ist, Datenjournalistin Berit Kruse, die am KI-Wahlassistenten der Süddeutschen Zeitung mitgearbeitet hat, und die Ko-Chefredakteurin der wochentaz Luise Strothmann, die die erste KI-generierte Kolumne im deutschen Blätterwald verantwortet hat. Alle Anwesenden haben die Gelegenheit, auf die Impulse zu reagieren und zu diskutieren.
Nach dem Mittagessen in der Mensa gibt es am Nachmittag in unserem Institutsgebäude eine Vielzahl kleinerer Workshops, Erzählkreise und Diskussionsrunden, die von unseren Alumni bestritten werden. Sie haben die Qual der Wahl: Sie können sich zu humoristischen Techniken fürs Glossenschreiben, zu KI im Datenjournalismus oder zur Kunst des Storytelling-Podcasts weiterbilden. Sie bekommen Einblicke in investigative Recherchen, in die Klimajournalismus-Szene oder in die Arbeit von Afrika-Korrespondenten. Sie können Forschungsergebnisse zu Misstrauen in Medien und Demokratie hören, über Diversität in Redaktionen diskutieren oder etwas über Bürgermedien als dritte Säule des Rundfunksystems erfahren. Sie können die Gründung der unabhängigen Hochschulzeitung student! (heute: luhze) vor 25 Jahren nachvollziehen, Erfahrungen in anderen Berufsfeldern wie der PR austauschen oder sich durch die neuen Studios von Mephisto 97.6 führen lassen. Auch zur DDR- und Wende-Geschichte der Leipziger Journalistik bieten wir zwei Veranstaltungen an, u.a. mit dem Gründungsdekan des heutigen Instituts für KMW, Prof. Dr. Karl Friedrich Reimers.
Der Tag klingt gemütlich im Beyerhaus aus. Es liegt am Anfang der Südvorstadt und ist eine der bekanntesten Studentenkneipen Leipzigs.
Die Programmübersicht finden Sie hier in diesem PDF. Die Mitwirkenden im Programm finden Sie mit Kurzvitae ganz unten in alphabetischer Reihenfolge.
***
ANMELDUNG
Sie möchten dabei sein? Wir freuen uns auf Sie! Melden Sie sich bis zum 21. Mai an. Zum Anmeldeformular geht es hier.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 35,00 Euro und beinhaltet das Mittagessen in der Mensa (Salat, Hauptgericht, Dessert und Getränk) sowie Getränke und Knabbereien am Nachmittag. Der Besuch im Beyerhaus ist nicht im Beitrag inbegriffen. Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie eine Bestätigung per E-Mail mit der Kontoverbindung.
Sie haben Fragen zum Alumni-Treffen? Schreiben Sie uns gern an: alumni.journalismus(at)uni-leipzig.de
***
MITWIRKENDE IM PROGRAMM
(„Imma-Jahr“ bezeichnet das Jahr der Immatrikulation in einen Journalistik- bzw. Journalismus-Studiengang der Universität Leipzig.)
Susanne Amann (Imma-Jahr 1996) ist seit 2007 beim SPIEGEL tätig und arbeitet dort seit 2023 im Ressort Investigation. Zuvor war sie unter anderem Ressortleiterin Wirtschaft, Managing Editor sowie Leiterin des Teams Strategie & Operations. >>Mehr<<
Fred Bärbock (Imma-Jahr 1981) hat rund 40 Jahre im Journalismus und PR-Management gearbeitet und ist nach Berufsende weiter ehrenamtlich engagiert. Er ist seit 2024 Ko-Vorsitzender des Bundesverbandes Bürgermedien, zudem Vorstandsmitglied im Landesverband Niedersachsen und langjährig beim Bürgerfernsehen TV38 mit Sitz in Wolfsburg aktiv.
Julia Bellan (Imma-Jahr 2019) ist Datenjournalistin im Ressort Daten und Visualisierung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und forschte für ihre Masterarbeit zu Strategien für mehr Diversität in der Redaktion. >>Mehr<<
Adrian Breda (Imma-Jahr 2016), ist freier Audio-Reporter und Autor sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für KMW der Uni Leipzig. Seit 2015 macht er Podcasts, u.a. für WDR, Spiegel und Studio Bummens. >>Mehr<<
Ine Dippmann (Imma-Jahr 1993) ist Leiterin des Regionalstudios Leipzig im MDR-Landesfunkhaus Sachsen und seit 2012 Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). >>Mehr<<
Florian Döring ist Projektkoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig und Ko-Autor der Studie „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten – Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen“. >>Mehr<<
Alina Fichter, von 2021-24 Inhaberin der Karl-Bücher-Gastprofessur für die Zukunft des Journalismus an der Uni Leipzig, leitet seit März für die ARD den „Public Spaces Incubator“. Mit dieser Initiative öffentlich-rechtlicher Anstalten aus mehreren Ländern streben die Sender an, konstruktive Dialogmöglichkeiten auf den eigenen Plattformen auf- und auszubauen und Nutzenden so eine Alternative zu den sozialen Plattformen anzubieten. >>Mehr<<
Katja Gläß (Imma-Jahr 1998) ist Leiterin der Stabsstelle Unternehmenskommunikation der Leipziger Wasserwerke-Gruppe und Pressesprecherin für Wasserthemen bei der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH. >>Mehr<<
Thilko Gläßgen (Imma-Jahr 2018) berichtete von 2022 bis 2024 als Reporter und crossmedialer Korrespondent in Nairobi/Kenia für das ZDF und später für die ARD. Zuvor hatte er bereits in Ghana, Kamerun und Namibia studiert und gearbeitet. Heute ist er Redakteur und Reporter im Newsroom des WDR in Köln. >>Mehr<<
Julia Heidecke ist seit Oktober 2024 Ko-Chefredakteurin von Radio Mephisto 97.6. Zuvor war die Studentin der Geschichtswissenschaft dort anderthalb Jahre Redakteurin vom Dienst.
Jun.-Prof. Dr. Vera Katzenberger ist seit April 2024 Juniorprofessorin für digitalen Journalismus am Institut für KMW der Universität Leipzig und lehrt im dortigen Studiengang M.Sc. Journalismus. >>Mehr<<
Dr. Erik Koenen ist Mitglied im ZeMKI-Lab „Kommunikationsgeschichte und Medienwandel“ an der Universität Bremen und Experte für die Geschichte der Zeitungskunde und Journalistik an der Universität Leipzig. >>Mehr<<
Henri Kramer (Imma-Jahr 1999) ist langjähriger Chefreporter für die Potsdamer Neuesten Nachrichten, einer Tochter des Tagesspiegels. Seine Schwerpunkte sind Kommunalpolitik, Kriminalität und Bildung. >>Mehr<<
Uwe Kraus (Imma-Jahr 1981) arbeitet freiberuflich unterm Dach der Halberstädter Kreativagentur Ideengut vorwiegend im Printbereich. Er ist im Magdeburger Land-Gerichtssaal, in den Theater-Zuschauerräumen zwischen Braunschweig, Harz und Magdeburg und unter Kirchendächern unterwegs. Zuweilen schreibt er Bücher und hat wahrscheinlich die europaweit größte Briefmarkensammlung zum Thema Presse und Zeitung.
Dr. Judith Kretzschmar ist Projektleiterin am Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig und Ko-Autorin der Studie „Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten – Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen“. >>Mehr<<
Dr. Uwe Krüger (Imma-Jahr 1998) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Journalismus des Instituts für KMW der Universität Leipzig. >>Mehr<<
Berit Kruse (Imma-Jahr 2018) hat bei der Süddeutschen Zeitung volontiert und programmiert und schreibt dort im Ressort Datenjournalismus. Unter anderem hat sie am „KI-Wahlassistenten der SZ“ mitgearbeitet. >>Mehr<<
Anna Lehmann (Imma-Jahr 1998) leitet seit 2022 das Parlamentsbüro der taz. Zuvor war sie dort Leiterin des Inlands-Ressorts; taz-Redakteurin ist sie seit 2006. >>Mehr<<
Theresa Martus (Imma-Jahr 2014) ist seit 2017 in der Berliner Zentralredaktion der Funke Mediengruppe Korrespondentin für bundespolitische Themen. Sie schreibt schwerpunktmäßig über Klimapolitik und die Grünen. >>Mehr<<
Sophie Menner (Imma-Jahr 2019) hat bei der Süddeutschen Zeitung volontiert und arbeitet seit 2022 als Datenjournalistin in der Aktualität beim Bayerischen Rundfunk. Bei Faktenchecks ist sie regelmäßig mit KI-Inhalten konfrontiert. >>Mehr<<
Prof. Dr. Lutz Mükke (Imma-Jahr 1996) ist Director Afrika eines internationalen Bildungsunternehmens und Professor für Medien in Internationalen Beziehungen an der National University in Sudan. Er hat als Reporter und Redakteur für zahlreiche Medien gearbeitet, das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig mitbegründet und zum Thema Afrika-Berichterstattung promoviert. >>Mehr<<
Hanka Nikolov (Imma-Jahr 1989, Fernstudium im Diplom-Studiengang Journalistik), hat nach einer Berufsausbildung als Werkzeugmacherin mit Abitur ab 1986 beim Rundfunk der DDR volontiert. Seit 1987 übt sie Tätigkeiten in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit aus. Zudem arbeitet sie seit 2022 mit Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
Adefunmi Olanigan ist Redakteurin der wochentaz und schreibt dort v.a. über Wissenschaft und soziale Ungleichheit. An der Universität Leipzig hat sie Biochemie studiert. >>Mehr<<
Prof. Dr. Horst Pöttker ist Professor i.R. für Journalistik an der TU Dortmund. Er war von 1992 bis 1995 Gastprofessor in Leipzig und hat in dieser Zeit die Metamorphose der Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität zum Institut für KMW intensiv miterlebt. >>Mehr<<
Prof. Dr. Karl Friedrich Reimers ist Gründungsdekan des Instituts für KMW der Universität Leipzig. Nach der Abwicklung der Sektion Journalistik im Zuge der Wiedervereinigung wirkte er von März 1991 bis Dezember 1993 in dieser Funktion an der Uni Leipzig und lehrte danach noch als Honorarprofessor hier. >>Mehr<<
Elena Riedlinger (Imma-Jahr 2028) hat beim WDR in Köln volontiert und arbeitet dort heute als Redakteurin für Datenjournalismus und digitale Produktentwicklung – und damit an der Schnittstelle von Journalismus und IT. Sie ist am Aufbau eines KI-Netzwerks für die ARD beteiligt, unter anderem auf dem Feld investigativer Recherchen zu und mit KI. >>Mehr<<
Katrin Röder (Imma-Jahr 1999) ist seit 2007 Pressesprecherin und stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Presse der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Jochen Schlevoigt (Imma-Jahr 1964) lehrte von 1968 bis 2014 Bildjournalistik, Zeitungsgestaltung und redaktionelles Handeln, später auch noch Onlinejournalismus und Magazindesign in der Leipziger Journalistik. Er hat die Wendezeit als Mitarbeiter erlebt und war zuvor auch mehrmals von Uni-Seite auf der Volontärswoche in Bad Saarow.
Dr. Jürgen Schlimper (Imma-Jahr 1977) lehrte von 1981 bis 1998 Kommunikationsgeschichte an der Sektion Journalistik bzw. dem Institut für KMW der Uni Leipzig. 1990 war er aktiver Teilnehmer am Hungerstreik gegen die Abwicklung zahlreicher Sektionen der Universität. Von 1994 bis 2019 stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, Landesverband Sachsen.
Heike Schüler (Imma-Jahr 1989) ist Redakteurin des rbb in Berlin. Sie arbeitet bei der TV-Nachrichtensendung Abendschau, zudem als Reporterin für „Brandenburg Aktuell“, die rbb-Radiowellen Antenne Brandenburg und Inforadio und rbb24 online. Seit gut 30 Jahren stets freie Mitarbeiterin. Autorin des Buches und Films „Weltzeituhr und Wartburg-Lenkrad: Erich John und das DDR-Design“.
Stefan Schwarz (Imma-Jahr 1986) ist Zeitschriftenkolumnist (u. a. Das Magazin, Séparée) und Humorschriftsteller (u. a. „Hüftkreisen mit Nancy“). Laut SWR ist er „einer der ganz wenigen wirklich komischen deutschen Autoren“. Seine Lesungen genießen Kultstatus. >>Mehr<<
Prof. Dietz Schwiesau (Imma-Jahr 1981) arbeitet beim MDR seit der Gründung 1992. Er hat bis 2020 aktuelle Redaktionen geleitet und ist jetzt der Chef des MDR-Qualitätsmanagements. Daneben ist er Honorarprofessor der Uni Leipzig, Autor von Fachbüchern zum Nachrichtenschreiben sowie Trainer an der ARD/ZDF-Medienakademie und der ems Babelsberg. >>Mehr<<
Petra Sorge (Imma-Jahr 2004) ist Energiewende-Reporterin bei der Nachrichtenagentur Bloomberg in Berlin. Zuvor war sie u.a. Energie-, Wirtschafts- und Klimareporterin bei Dow Jones, Cicero-Redakteurin und Medienjournalistin. >>Mehr<<
Claus Stäcker (Imma-Jahr 1988) ist seit 2013 Director Programs for Africa der Deutschen Welle und verantwortet multimediale Programme in Amharisch, Englisch, Französisch, Haussa, Kisuaheli und Portugiesisch. Zuvor arbeitete er u. a. bei ADN/ddp und MDR und war ARD-Hörfunk-Korrespondent für das Südliche Afrika in Johannesburg. Seit 2019 ist er Jury-Präsident des Deutschen Afrika-Preises. >>Mehr<<
Jörg Staude (Imma-Jahr 1981) ist Redakteur bei Klimareporter und Geschäftsführer des KJB KlimaJournalistenBüro. Schon vor und gerade nach 1990 berichtete und kommentierte er für regionale und überregionale Medien über Wirtschaft, Energie, Klimawandel und Umwelt. >>Mehr<<
Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz war Gründungsdirektor des Instituts für KMW der Universität Leipzig und dort von 1992 bis 2018 Inhaber der Professur für Medienwissenschaft und Medienkultur. Jetzt Emeritus sowie Ko-Leiter des Leipziger Instituts für Heimat- und Transformationsforschung. >>Mehr<<
Luise Strothmann (Imma-Jahr 2004) leitet seit 2024 die Redaktion der wochentaz und seit 2022 das dortige Ressort „Zukunft“. Davor war sie u. a. Entwicklungsredakteurin der Chefredaktion für das Storytelling von taz-Recherchen und begleitete als Produktentwicklerin den Ausbau der taz im Netz. >>Mehr<<
Anne Vetter (Imma-Jahr 1998) leitet seit 2024 die Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät der TU Dresden. Nach ihrem Studium war sie zunächst stellvertretende Pressesprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Sachsen. 2018 wechselte sie an die TU Dresden, wo sie bis 2023 als kommissarische Pressesprecherin arbeitete.
Carl Ziegner (Imma-Jahr 1999) leitet den Vertrieb eines mittelständischen Unternehmens, das kommunale Software für Verwaltungen herstellt. Er ist treues Vereins- und Fördermitglied bei luhze e.V. und freut sich noch immer über jede neue Ausgabe der Hochschulzeitung.