Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Thomas Rakebrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft bei Prof. Dr. Christian Pentzold am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Als Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig betreut und koordiniert er die redaktionellen Prozesse und koordiniert das Wahlfach Crossmedia-Journalismus.
In seiner Dissertation analysierte er die endogene und exogene kommunikative Verständigung über formelle und informelle Regeln kreativer Praktiken von sozialen Praxisgemeinschaften. Mit dem Analysemodell einer "Governance kreativer Praktiken" untersuchte er exemplarisch das Feld der freien darstellenden Kunst in Sachsen.
Mehr Infos unter: https://thomas-rakebrand.de/
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Christian Pentzold) sowie Mitglied der Programmdirektion von mephisto 97.6 – dem Lokal- und Ausbildungsradio der Universität Leipzig - 09/2019 - 09/2020
Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrplankoordination der Studiengänge Bachelor und Master KMW, Studienfachberatung Master KMW) am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, in Vertretung - 10/2016 - 09/2022
Universität Leipzig | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend an der Professur für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Patrick Donges) - 06/2015 - 09/2016
Der Kinderkanal von ARD und ZDF | Junior Producer in der Zuschauerredaktion, Elternzeitvertretung - 01/2013 - 11/2013
Universität Leipzig | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Vertretungsprofessur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung (zuvor Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung) am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - 03/2011 - 12/2012
Universität Leipzig | Studentische Hilfskraft an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft (Prof. Dr. Bernd Schorb), DFG-Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten" - 01/2011 - 09/2022
medienblau, klangumfang, KF Education u.a. | Freier Medienpädagoge (Konzeption, Koordination und Leitung medienpädagogischer Projekte, Schulungen und Workshops; Konzeption von Bildungsmaterialien), u.a. im Auftrag der SLM, Medienanstalt Hessen, MDR, klicksafe, Landesjugendring Thüringen, SAEK - 11/2008 - 06/2014
mephisto 97.6 – das Lokalradio der Universität Leipzig | Ressortleitung, Leitung Fachredaktion, Redaktion, Moderation, Moderationscoaching - 06/2007 - 08/2008
Volksstimme-Lokalredaktion, Haldensleben | Ressortleitung der Jugendseite „Szenetreff“, Redaktion
Ausbildung
- 03/2017 - 10/2020
Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats Plus - 10/2016 - 06/2022
abgeschlossene Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft mit dem Prädikat "magna cum laude" - 10/2011 - 02/2014
Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Master of Arts) an der Universität Leipzig im Schwerpunkt Medienpädagogik - 10/2008 - 07/2011
Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Leipzig
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2024
Mitglied des Netzwerks mephisto 97.6 in der Universitätsgesellschaft – Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V. - seit 03/2023
stellvertretendes Mitglied im Ethikbeirat der Universität Leipzig - 04/2022 - 09/2022
Sprecher und Vertretung des akademischen Mittelbaus im Institutsrat der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig - 04/2021 - 08/2022
Mitglied der Berufungskommission für die W2-Professur „Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen“ als Vertretung für den wissenschaftlichen Mittelbau. Universität Leipzig - 10/2019 - 09/2022
stellvertretendes Mitglied der Studienkommission für den akademischen Mittelbau in den Studiengängen M.A. KMW, Magister KMW und M.A. Hörfunk an der Universität Leipzig - 04/2019 - 03/2020
Sprecher und Vertretung des akademischen Mittelbaus im Institutsrat der Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig - 10/2018 - 09/2022
Mitglied des Prüfungsausschusses für den akademischen Mittelbau im Studiengang B.A. KMW an der Universität Leipzig
In meinem Dissertationsprojekt beschäftigte ich mich mit kreativen Praktiken als Regelungsgegenstand einer mehrdimensionalen kommunikationswissenschaftlichen Governance. Der Fokus der Betrachtung lag dabei auf der endogenen und exogenen Verständigung über formelle und informelle Regeln kreativer sozialer Praxisgemeinschaften. Exemplarisch wurde das Feld der freien darstellenden Kunst in Sachsen untersucht.
Mein weiteres wissenschaftliches Interesse bezieht sich auf Fragen, Herausforderungen und Ansätze der Wissenschafts- und Forschungsethik und ihre Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Implementierung ethischer Überlegungen in Empirie und Methodenlehre.
Mein empirischer Fokus richtet sich insbesondere auf qualitative sozialwissenschaftliche Methoden der Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen wie Interviews, Beobachtungen und Gruppendiskussionen sowie auf diskursanalytische Zugänge.
- Rakebrand, T.; Schlütz, D.Forschungsethik in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschullehre. Erkenntnisse aus der PraxisMedien & Kommunikationswissenschaft. 2019. 67 (2). S. 187–205.
- Rakebrand, T.Wissenschafts- und Forschungsethik als Teilbereich kritischen Denkens: Potenziale und Herausforderungen für die Lehrpraxis am Beispiel der Kommunikationswissenschaftdie hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 2019. S. 985–996.
- Prinzing, M.; Schlütz, D.; Kaufmann, K.; Kreissl, J.; Rakebrand, T.Ethikkompetenz als Querschnittsaufgabe. Herausforderungen für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung und LehrePublizistik. 2020. S. 1–20.
- Rakebrand, T.Verständigung über Regeln kreativer Praktiken. Governance am Beispiel der freien darstellenden KunstWiesbaden: Springer VS. 2022.ISBN: 978-3-658-40141-2
- Rakebrand, T.Planung und Durchführung digitaler InterviewsIn: Stollfuß, S.; Niebling, L.; Raczkowski, F. (Hrsg.)Handbuch Digitale Medien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS. 2024. S. 1–18.
- WorkshopInternet Governance in the Global ConditionKommunikationswissenschaftVeranstalter_in: Donges, Patrick; Rakebrand, Thomas; Grenz, Fabian01.12.2017
Bei meinen Lehrtätigkeiten an der Universität fokussiere ich crossmediale journalistische Grundlagen, Formen, Arbeitsweisen und Formate im Wahlfach Crossmedia-Journalismus.
Gegenstand meiner Lehre sind darüber hinaus qualitative empirische Methoden zur Ergründung kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Die Studierenden sollen befähigt werden, empirische Forschungsprojekte selbst zu konzipieren und kritisch zu reflekieren. Zudem lag der Schwerpunkt meiner Lehrveranstaltungen auf der Auseinandersetzung mit Wissenschafts- und Forschungsethik als spezifischer Aspekt kritischen Denkens und ihre Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft. Des Weiteren waren kommunikative Verständigungsprozesse sowie Phänomene des Mediensystems und des Medienwandels Bestandteil meiner Lehre.
-
Vorlesung (eine Veranstaltung) „Forschungsethik“ (M.A. KMW)
Veranstaltung in der Ringvorlesung: Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550) - Wintersemester 2024/25
-
Seminar „Crossmedialer Kulturjournalismus“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Seminar im Modul: Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus (06-005-1013-1) - Sommersemester 2024 (mit Millo Schreiter)
-
Seminar „Zwischen Fiktion und Nonfiktion – Satire als Hörkunst“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Seminar im Modul: Arbeitsfelder des Crossmedia-Journalismus (06-005-1013-1) - Sommersemester 2023 & 2024
-
Übung „Crossmediales Feature“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Übung im Modul: Formen und Formate des Crossmedia-Journalismus (06-005-1014-1) - Wintersemester 2022/23 - 2024/25
-
Übung „Crossmediale Reportage“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Übung im Modul: Formen und Formate des Crossmedia-Journalismus (06-005-1014-1) - Wintersemester 2022/23 - 2024/25
-
Übung „Lehrredaktion: Crossmedialer Journalismus für Beginner:innen (Themensendung)“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Übung im Modul: Grundlagen des Crossmedia-Journalismus (06-005-1012-1) - Wintersemester 2022/23 - 2024/25
-
Seminar „Crossmedia-Journalismus – Grundlagen und Formen“ (WF Crossmedia-Journalismus)
Seminar im Modul: Grundlagen des Crossmedia-Journalismus (06-005-1012-1) - Wintersemester 2022/23 - 2024/25
-
Seminar „Kommunikations- und Medienethik“ (M.A. KMW)
Seminar im Modul: Kommunikation, Medien und Gesellschaft (06-005-551) - Wintersemester 2021/22
-
Vorlesung (eine Veranstaltung) „Forschungsethische Probleme“ (M.A. KMW)
Veranstaltung in der Ringvorlesung: Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550) - Wintersemester 2018/19 - 2023/24
-
Seminar & Projektseminar „Verständigung in Zeiten von Populismus, Polarisierung und Inzivilität – ein Workshopkonzept“ (B.A. KMW)
Modul: Medienwandel und Gesellschaft. Anwendungsfelder (06-005-1106) - Sommersemester 2021 & 2022
-
Seminar „Qualitative empirische Erhebungsmethoden“ (B.A. KMW)
Modul: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der KMW (06-005-1134) - Sommersemester 2020 - 2024
-
Seminar „Wie geht Forschungsethik? Im Spannungsfeld zwischen Grundsätzen und wissenschaftlicher Praxis“ (B.A. KMW)
Seminar im Anwendungsmodul 1: Kommunikationswissenschaft (06-05-1005-1) - Sommersemester 2020
-
Seminar „Mediensystem und Medienwandel“ (B.A. KMW)
Seminar im Grundlagenmodul I: Mediensystem und Medienwandel (06-005-1128) - Wintersemester 2019/20
-
Seminar „Qualitative empirische Methoden“ (B.A. KMW)
Seminar im Methodenmodul: Spezielle Methoden der Kommunikationswissenschaft (06-005-1004-01) - Wintersemester 2016/17 - 2019/20
-
Seminar „Wissenschafts- und Forschungsethik“ (B.A. KMW)
Seminar im Theoriemodul: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-1003-1) - Sommersemester 2018 & 2019
-
Projektseminar „Wieso Forschungsethik? Im Spannungsfeld zwischen Grundsätzen und wissenschaftlicher Praxis“ (B.A. KMW)
Projektseminar im Anwendungsmodul 1: Kommunikationswissenschaft (06-05-1005-1) - Sommersemester 2017