Dr. Uwe Krüger
Kurzprofil
Dr. Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsbereich Journalismus des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig.
Geboren 1978 in Leipzig, aufgewachsen in Borsdorf (Sachsen) und in Bergen auf Rügen. Er studierte Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig und Rostow am Don (Russland), volontierte bei der „Leipziger Volkszeitung“ und arbeitete als Redakteur beim Medien-Fachmagazin „Message“. Für seine Bücher „Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen“ und „Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten“ erhielt er 2016 den Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung. Er ist Mitgründer des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (KriKoWi). Von 2018 bis 2019 war er Mitglied des MDR-Rundfunkrats, entsandt vom Deutschen Journalisten-Verband (Landesverband Sachsen).
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2019
ProjektkoordinatorZentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig - seit 10/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Journalismus (bis 2017: Abteilung Journalistik) - 01/2011 - 09/2012
freier Journalist - 04/2007 - 12/2010
Wissenschaftlicher MitarbeiterInstitut für Praktische Journalismusforschung, Leipzig - 04/2007 - 02/2010
Redakteur„Message – Internationale Zeitschrift für Journalismus“, Leipzig - 04/2006 - 03/2007
freier Journalist - 07/1996 - 05/1997
Redakteur„Der Rüganer“ (Wochenzeitung auf Rügen)
Ausbildung
- 09/2006 - 12/2011
Promotion an der Universität Leipzig zum Thema: „Leitmedien und ihre Nähe zu Politik- und Wirtschaftseliten – Theorie, Netzwerke, Fallstudien“ - 03/2003 - 02/2004
Volontär„Leipziger Volkszeitung“ - 09/2001 - 07/2002
Russland-Aufenthalt zu Studien- und Forschungszwecken an der Staatlichen Universität Rostow am Don (als DAAD-Stipendiat) - 10/1998 - 03/2006
Studium an der Universität LeipzigDiplom-Journalistik und Politikwissenschaft
Nach einer medienkritischen Dissertation über Netzwerke zwischen führenden deutschen Journalisten und Eliten aus Politik und Wirtschaft liegt das Forschungsinteresse von Dr. Uwe Krüger schwerpunktmäßig auf den Themen Vertrauen in den Journalismus, journalistische Qualität, journalistisches Rollenverständnis und journalistische Ethik.
Im Kontext der Lügenpresse-Debatte geht Dr. Krüger der Frage nach, wovon Vertrauen und Misstrauen gegenüber Medien und Journalismus abhängen, mithilfe qualitativer Methoden und besonderem Fokus auf die Bevölkerung im Freistaat Sachsen. Außerdem widmet er sich dem Trend des „Konstruktiven Journalismus", wobei Fragen der theoretischen Fundierung, des journalistischen Rollenverständnisses und der Wirkung im Zentrum stehen. In weiteren Projekten forscht Dr. Krüger zum Feld der Non-Profit-Organisationen des grenzüberschreitenden investigativen Journalismus und zur Klimaschädlichkeit von Produkten der TV- und Youtube-Werbung.
- Klimaschädliche Reklame: Der ökologische Fußabdruck von Gütern aus der Fernseh- und YouTube-WerbungKrüger, UweLaufzeit: 09.2022 – 12.2023Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Zentrum Journalismus und DemokratieBeiler, MarkusLaufzeit: 04.2019 – laufendMittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs; Politisches System Deutschlands und Politik in Europa; Journalismusforschung; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Politische Bildung und Bildungssysteme
- Konstruktiver Journalismus: Entwicklungshilfe für entwickelte Gesellschaften in der KriseKrüger, UweLaufzeit: 05.2018 – laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Public Value und JournalismusBeiler, MarkusLaufzeit: 10.2015 – 03.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Journalismusforschung
- Unparteilichkeit in der Ukraine-BerichterstattungKrüger, UweLaufzeit: 10.2014 – 09.2017Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allg. u. Spezielle Journalistik mit Schwpkt. intern. Mediensysteme; Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
- Krüger, U.; Forstmair, K.; Hilpert, A.; Stührenberg, L.Reklame für Klimakiller: Wie Fernseh- und YouTube-Werbung den Medienstaatsvertrag verletztOtto-Brenner-Stiftung. Frankfurt am Main. 2024.
- Krüger, U.; Beuthner, M.; Endt, C.Agenda-Cutting durch SLAPPs? Die Klagen der Hohenzollern und ihre Wirkung auf die Presse- und Wissenschaftsfreiheit aus Sicht der betroffenen Journalisten und ForscherPublizistik. 2024. 69 (1). S. 65–89.
- Krüger, U.; Köbele, P.; Lang, M. L.; Scheller, M.; Seyffert, H.Wie viel Einfluss haben deutsche Medieneigentümer*innen und -manager*innen auf den Journalismus? Eine qualitative Befragung von Medienjournalist*innenIn: Güney, S.; Hille, L.; Pfeiffer, J.; Porak, L.; Theine, H. (Hrsg.)Eigentum, Medien, Öffentlichkeit – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt am Main: Westend. 2023. S. 262–286.ISBN: 9783949925085
- Beiler, M.; Krüger, U.; Menner, S.; Pfeiffer, J.Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Ein Modell für die Lehramtsausbildung und Ergebnisse einer Befragung von LehramtsstudierendenMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik). 2023. S. 311–338.
- Krüger, U.; Beiler, M.; Gläßgen, T.; Kees, M.; Küstermann, M.Neutral Observers or Advocates for Societal Transformation? Role Orientations of Constructive Journalists in GermanyMedia and communication. 2022. 10 (3). S. 64–77.
- Andere Ehrungen: Günter-Wallraff-Preis für JournalismuskritikDetails ansehenKrüger, Uwe (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)verliehen in 2016 durch Initiative Nachrichtenaufklärung.
Schwerpunkt von Dr. Uwe Krüger in der Lehre ist die Journalismusausbildung. Er lehrt Methodisches Recherchieren, Journalistische Ethik sowie Theorien der Journalismusforschung und betreut journalistische Innovationsprojekte sowie Forschungsprojekte. Die Lehre beinhaltet neben theoretischen Elementen hohe Praxisanteile (Recherche und Produktion journalistischer Inhalte) mit begleitender Reflexion.
-
Recherchieren (M.Sc. Journalismus)
Im Seminar "Recherchieren" werden Grundregeln des Methodischen Recherchierens ("Von außen nach innen", "Vom Sachverhalt zur Deutung", Fakten- und Quellencheck, Umgang mit Quellen u.a.) diskutiert und eingeübt. In Gruppenarbeit werden konflikthaltige Themen recherchiert und zu Nachrichtenmagazin-Geschichten aufbereitet.
-
Theorien der Journalismusforschung (M.Sc. Journalismus)
In dieser Übung werden die charakterischen Merkmale der verschiedenen journalistischen Darstellungsformen im Bereich Print diskutiert und eingeübt. Dabei geht es sowohl um empirische (Nachricht, Bericht, Reportage, Nachrichtenmagazingeschichte) als auch um kognitive Darstellungsformen (Kommentar, Glosse). Eine Recherche zur Vergangenheitsbewältigung in Bosnien-Herzegowina wird schließlich zu einer Nachrichtenmagazingeschichte verarbeitet.
-
Journalistische Ethik (M.Sc. Journalismus)
Das Seminar widmet sich Grundfragen und Anwendungsfällen der journalistischen Ethik. Es werden zentrale theoretische Ansätze, die wesentlichen Normen (z. B. Pressekodex des Deutschen Presserats) und Strategien zur Abwägung und Konfliktlösung behandelt. Methodisch kommen Referate, Diskussionen, Rollenspiele zu konkreten Fallbeispielen u.a. zur Anwendung.
-
Innovationsprojekt (M.Sc. Journalismus)
In diesem Projektseminar wird in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner ein journalistisches Angebot, Produkt oder Format konzipiert und praktisch umgesetzt. Dies erfolgt projektorientiert und im Team. Projekte visieren insbesondere die Bereiche Crossmedia-, Online-, Social-Media- oder Mobil-Journalismus an sowie den Umgang mit und den Einbezug von Daten und Algorithmen.