Unsere Forschungsprojekte im Überblick
The Network:
The scientific network “Taking Perspectives” (tape) consists of scholars from three universities, namely Leipzig University (Germany), Universitas Negeri Jakarta and Universitas Brawijaya Malang (Indonesia). It is the outcome of the interdisciplinary exchange project Taking Perspectives - Understanding and Social Cohesion 2023/2024. It was established with the aim to maintaining an exchange between the academic fields, scientists, junior scholars, students and external actors such as non-academic institutions and NGOs. The network enables communication, knowledge exchange and access to common developed material. By doing so it contributes to a sustainable modernization of university education. Besides that, the network provides a platform to invite scholars or students to each other’s university, organize workshops or other forms of cooperation.
Background
While modern society is increasingly becoming heterogeneous and pluralized, the skills of Understanding and Taking Perspectives are gaining substantial significance. Strengthening the ability to comprehend and being aware of the perceptions, beliefs and specific views of others in spite of different value systems, is an important condition for resolving conflicts and maintaining social cohesion.
Social Cohesion is not a naturally given phenomenon. It has to be negotiated continuously and collectively created. Current social crises may intensify social polarisation to such an extent that even the countries with long democratic traditions and values such as Germany and Indonesia are being confronted with destabilising effects and risks. Hence working towards mutual understanding, reflecting one’s own socio-cultural position and promoting the values of freedom, equality and participation, are considered to have a crucial role in modern societies.
About the Cooperation
In 2023 and 2024 the project “Taking Perspectives” was conducted as an interdisciplinary exchange project between the Leipzig University, Universitas Negeri Jakarta and Universitas Brawijaya. It was organised by the Faculty of Law (Prof. Dr. em. Christoph Enders) and the Institute for the Study of Culture (Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux) at the Leipzig University in cooperation with the Faculty of Law (Malang) and Faculty of Social Sciences (Jakarta).
The cooperation between the three universities goes back to 2010, when first academic collaborations were established. The main goal of the project was to initiate a dialogue between the scientific fields of Law and Culture and to establish an academic connection between Indonesia and Germany.
First implemented as an interdisciplinary exchange module ‘’Exploring Legal Cultures’’ from 2014 until 2016, followed by study module “Law and Culture” from 2017 until 2021, the project has since been dealt with the questions regarding modern society and its pluralistic nature. The religious, cultural and political varieties as well as the conflicts and agreements associated with these dimensions have been the main focus.
The exchange projects were all funded by DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst/German Academic Exchange Service).
Spokespersons:
_________________________________________________________
Members
University Profile
Portrait of Leipzig University
Leipzig University was founded in 1409, making it one of the oldest in Germany: a comprehensive university with 14 faculties, 465 professorships and more than 31,000 students. As an outward-looking and modern comprehensive university, Leipzig University strives to be one of the leading institutions of higher education in Germany. A member of the German U15 network, today Leipzig University is one of the country’s leading universities when it comes to top-class research and medical expertise. The range of subjects extends from the humanities and social sciences to the natural sciences, life sciences and medicine.
Vision: “comprehensive university of the future – committed to excellence, acting sustainably, positioning itself as connected and outward-looking, acting dynamically and innovatively”
More about Leipzig University you will find here.
Portrait of Universitas Brawijaya:
Established in 1961 Universitas Brawijaya is one of the leading and internationally accredited state universities in Indonesia with more than 60.000 students in various vocational, bachelor, master, doctoral, professional, and medical specialist programs.
Located in the city of Malang, East Java and consisting of 15 Faculties, 1 Vocational Program, and 1 Postgraduate Program, UB’s vision is to be a pioneering and innovative university with an international reputation of science and technology advancements that form the basis of culture-based industries for community’s welfare.
More about UB you will find here.
Portrait Universitas Negeri Jakarta:
The State University of Jakarta was established in 1964 as IKIP Jakarta (Institute of Teacher Training and Education) and further transformed into Universitas Negeri Jakarta in 1999. With over 31,000 students, 8 faculties and 1 post-graduate program, UNJ’s vision is to become a reputable university in Asia with the mission to conduct the excellent three pillars of higher education which benefits humanity.
More about the State University of Jakarta you will find here.
Material:
The Simulation Game was developed during the project “Taking Perspectives” as a didactical method and implemented in the form of an imitated public hearing on a specific social conflict of mutual relevance in Indonesia and Germany. The idea was based on a Moot Court that is a typical didactical instrument with law education.
The goal of this method is to bring together juridical and non-juridical perspectives and initiate a dialogue with the aim to actively apply and reflect the concepts of Understanding and Taking Perspectives.
The idea of a simulation game is the following: all students will work in interdisciplinary and intercultural working groups. The working groups all get one and the same case but represent different interests. The arguments for each groups are discussed and the presented in an oral hearing on front of all participants. In the process, the other groups can also ask questions of the presenting groups. A decision panel is then formed by one member from each group, chosen by lot, who must play the role of an independent deciding body.
Work instructions simulation game 2023
440 KB
Work instructions simulation game 2024
197 KB
Joint Publications:
Im Rahmen des Projekts haben wir eine Umfrage erstellt, mit der wir mehr über die kulturellen Bedürfnisse und Gewohnheiten tauber und schwerhöriger Personen erfahren möchten.
Uns interessiert:
- Welche Angebote gibt es und wie zugänglich sind diese?
- Auf welche Barrieren treffen Personen (im Theater) außerhalb der Gehörlosen-Community und wie können diese abgebaut werden?
- Wie können sich taube, schwerhörige und hörende Personen durch Kulturangebote begegnen? Wie kann die Zusammenarbeit aussehen?
Parallel zur Umfrage führen wir Interviews mit Vertreter*innen von Projekten und Initiativen durch, in denen taube, schwerhörige und hörende Theaterschaffende zusammenarbeiten, um mehr über ihre Erfahrungen herauszufinden.
Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Teilnahme an unserer Umfrage einladen.
Umfrage zur kulturellen Teilhabe und Inklusion von Gehörlose
Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten. Alle Antworten sind anonym und nicht auf Einzelpersonen zurückführbar. Die Ergebnisse werden wir am Ende der Studie öffentlich machen und auf Instagram und unserer Website eilen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und den Link mit anderen interessierten Personen teilen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kulturelle Teilhabe: Audience Development von und für Menschen mit Behinderungen
Die Frage der Partizipation stellt sich seit Beginn der Bürgerlichen Gesellschaft in besonderem Maße, da sie mehr als andere Gesellschaftsformen vor ihr den Anspruch erhob, alle mit in ihr Gesellschaftsprojekt einzubeziehen. Praktisch blieb Bürgerliche Kultur bzw. die kulturelle Praxis des Bürgertums dennoch eine vergleichsweise exklusive Angelegenheit. Aus dieser Spannung heraus wurde und wird bis heute über Fragen der kulturellen Teilhabe nachgedacht, politisch gestritten und geforscht. Bislang weitgehend außerhalb des Fokus‘ lagen dabei Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Dies ändert sich auch seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland nur schleppend. Das Projekt versteht sich als Teil der Umsetzungsbemühungen und will insbesondere durch die Anwendung von empirischer Sozialforschung, Netzwerkarbeit sowie durch die praktische Umsetzung gewonnener Erkenntnisse einen konkreten Beitrag dazu leisten.
Konkret zielt das Projekt im Sinne des Audience Developments auf die ko-kreative Entwicklung von Teilhabemöglichkeiten von gehörlosen Menschen. Mithilfe von Methoden der Sozialforschung werden zunächst zielgruppenbezogene Interessen und Bedarfe ermittelt, sowie Expert:innen des Theaterbereiches befragt. Darauf aufbauend werden Weiterbildungsmodule und Formate entwickelt, die sich sowohl an Kultureinrichtungen als auch an die Betroffenengruppe richten. Im Zentrum des Projektes steht dabei die Erarbeitung eines Theaterstückes durch hörende und gehörlose Personen und die Aufbereitung der dort gemachten Erfahrungen in Form von Handreichungen und professioneller Beratungstätigkeit für zukünftige inklusive Theaterprojekte. Beraten und begleitet wird das Projektteam dabei durch die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich (Dresden) und die Agentur für Barrierefreiheit (Leipzig).
Laufzeit: Oktober 2024 – März 2026
Projektleitung: Dr. habil. Uta Karstein
Mitarbeiterin: Sandra Plessing, MA; Gesche Herkert, MA; Franziska Zotz, BA
Finanzierung: BMBF im Rahmen des Programms „DATIpilot - Fördern und Lernen für Innovation und Transfer: Ein Experimentierraum im Umfeld der DATI“
Task Force: “Ways across the Country - Democracy in Transforming Landscape”
Im Herbst 2024 stehen in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Thüringen Landtagswahlen an, im Frühjahr Kommunalwahlen und die Wahlen zum Europäischen Parlament. Der Ausgang ist ungewiss, die Berichterstattung über die Stärke extrem rechter Bewegungen und Parteien in Ostdeutschland oft schablonenhaft, Stimmen und Stimmungen aus der Zivilgesellschaft gerade in kleinstädtischen und ländlichen Regionen werden wenn überhaupt nur gestreift. „Dabei hat es noch gar nicht begonnen, das Zuhören und Begreifen einer komplexen, über die Jahre gewachsenen Schieflage nach unten, hinten und zurück“ (Präkels 2023). Diese Entwicklungen stehen im Kontext größer Transformationsprozesse demokratischer Verhältnisse in Ostdeutschland – und schon vor den Wahlen hat die wachsende Stärke extrem rechter Parteien und Bewegungen Effekte auf das lokale politische Klima:
- die Entpolitisierung lokaler Politik
- Bedrohungen von Akteuren der demokratischen Zivilgesellschaft
- die Normalisierung extrem rechter Positionen
- die Verselbständigung von Unmut zu demokratiefeindlicher Totalopposition
Drei Überlandschreiberinnen werden im Vorfeld von Wahlen, bei denen ein Erfolg extrem rechter Parteien und eine demokratische Erosion drohen, für jeweils mehrere Monate in drei Bundesländer (Brandenburg, Sachsen und Thüringen) geschickt. Durch die Nähe zur Bevölkerung und den engen Kontakt zu zivilgesellschaftlichen Partnern in Kleinstädten und ländlichen Regionen Ostdeutschlands erkunden sie die Stimmungen sowie den Wandel der sozialen und politischen Landschaften. Sie berichten darüber in lokalen und überregionalen Zeitungen. Das Team der Universität Leipzig untersucht begleitend Kipppunkte des demokratischen Klimas. Dabei entstehenden essayistischen Langzeitbeobachtungen, wissenschaftliche Analysen und Policy Paper.
Laufzeit: April 2024 – März 2025
Projektleitung: Dr. Alexander Leistner
Mitarbeiterin: Dr. Judith Enders
Überlandschreiberinnen: Manja Präkels (Brandenburg), Tina Pruschmann (Sachsen), Barbara Thériault (Thüringen)
Projektbeirat: David Begrich, Dr. Patrice G. Poutrus, Anne Rabe, Dr. Nils Schuhmacher, Daniel Schulz, Katharina Warda
Finanzierung: VW Stiftung im Rahmen des Programms „Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven“
Transfer durch Kokreation
Der Bereich "Kulturmanagement und Soziologie des kulturellen Feldes" beteiligt sich am Verbundprojekt TRANSFER DURCH KO-KREATION im Rahmen der Programmlinie "T!Raum - TransferRäume für die Zukunft von Regionen" des BMBF-Programms Innovation & Strukturwandel."
Der demografische Wandel und der anhaltende Wegzug von Menschen aus strukturschwachen Regionen bedrohen deren Innovations- und Entwicklungsfähigkeit. Gerade ostdeutsche Klein- und Mittelstädte haben seit der Wende unter einer massiven Abwanderung der Bevölkerung, speziell von Fachkräften und jungen Menschen, zu leiden. Darunter sehen sich einige dieser Städte aktuell auch großen wirtschaftlichen Strukturwandelprozessen ausgesetzt. Die Partizipation Neuzugewanderter einerseits und, den Querschnitt der lokalen Bevölkerung abbildender, Personen andererseits ist ausschlaggebend, um gesellschaftliche, kulturelle wie ökonomische Innovations- und Entwicklungsprozesse vor Ort in Gang zu setzen. Das Verbundvorhaben will vor diesem Hintergrund diverse Transfer- und Partizipationsprozesse vor Ort mit analytischen, planerischen und gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen stärken. Dazu arbeiten das Institut für Stadtentwicklung (ISB) und das Institut für Kulturwissenschaften (KUWI) der Universität Leipzig zusammen mit der Hochschule Weihenstephan.Triesdorf (HSWT) sowie dem Unternehmen WeCreate inter- und intradisziplinär zusammen mit den Akteuren in den Städten Weißenfels und Zeitz im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt).
Laufzeit: Oktober 2023 - September 2026
Projektleiter: Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel; Projektkoordinatorin (ISB): Katrin Schade, Projektverantwortlicher KuWi: Dr. Ringo Rösener
Das umstrittene Erbe von 1989
Das Projekt untersucht Formen der Aneignungen zwischen Politisierung, Popularisierung und historisch-politischer Geschichtsvermittlung
Projektleitung: Dr. Alexander Leistner/ Prof. Dr. Wohlrab-Sahr
Finanzierung: BMBF
Selbst ist das Dorf? Resonanzen ehrenamtlichen Engagements in dörflichen Lebenswelten
Projektleitung: Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
Mitarbeiterin: Anneke Stamer
Verbundpartner: Prof. Dr. Florian Dünckmann, Jens Reda (AG Kulturgeographie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Website UNI Kiel
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Laufzeit: 2021-2023
Das Forschungsvorhaben analysiert die Einbettung ehrenamtlichen Engagements in das soziale Gefüge Dorf. Das Dorf wird dabei als ein konkreter Resonanzraum des Engagements verstanden, d.h. es bildet den Kontext für Praktiken des ehrenamtlichen Engagements und damit zusammenhängende Erfahrungen und wird gleichzeitig mithilfe ebendieser Praktiken und Erfahrungen (re-)produziert. Dörfliche Lebenswelten können demnach sowohl Ausgangspunkt wie auch Zielraum des lokalen Engagements sein. Vor diesem Hintergrund werden die Erfahrungen und Sichtweisen engagierter wie nicht-engagierter Personen in Bezug auf das ehrenamtliche Engagement im Dorf in die Analyse einbezogen. Anhand ausgewählter Dörfer in den Alten und Neuen Bundesländern werden Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Formen des Engagements untereinander sowie deren Beziehungen zu unterschiedlichen dörflichen Lebenswelten untersucht. Ziel ist es, mithilfe einer differenzierten Darstellung der Resonanzen, die unterschiedliche Formen des Engagements im sozialen Gefüge Dorf hervorrufen, konkrete Faktoren zu identifizieren, die das Engagement in lokalen Strukturen stärken, erschweren oder verändern.
Das am Lehrstuhl für Kultursoziologie angesiedelte Teilprojekt fokussiert auf periphere und exurbane Kontexte in den Neuen Bundesländern und erarbeitet so Grundlagen für einen systematischen Vergleich mit Engagementerfahrungen in den Alten Bundesländern (Teilprojekt an der Universität Kiel). Die Erkenntnisse ermöglichen es, Handlungsempfehlungen für die Gestaltung ländlicher Förderpolitiken zu formulieren, die von den lebensweltlichen Erfahrungen der BewohnerInnen ländlicher Räume ausgehen, in ihrer Zielsetzung jedoch über den lokalen Kontext hinausreichen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Für Anfragen zum Projekt kontaktieren Sie bitte Anneke Stamer per Mail.
Global Health
Die Arbeitsgruppe des Leipzig Lab untersucht, wie sich Konzepte von Gesundheit historisch verändert haben und global zirkulieren.
Einheit herstellen
Das Teilprojekt des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt setzt sich mit dem Integrationsdispositiv in der deutsch-deutschen, britischen und französischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert auseinander.
Multiple Secularities
Die Kollegforschungsgruppe untersucht Grenzziehungen zwischen Religion und Säkularität in vergleichender Perspektive
Die digitale Stadt
Untersucht wird die materiale Dimension des Medienwandels für die Konstitution und Veränderung urbaner Kommunikationskultur
Projektleitung: Prof. Dr. Schmidt-Lux
Finanzierung: BMBF
Die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Oman
Das Projekt erforscht die verlassenen Lehmziegelsiedlungen des Oman
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux
Finanzierung: Gerda-Henkel-Stiftung