Programm Institutskolloquium Sommersemester 2025
Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert.
Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert.
Liebe Studierende, liebe Interessierte,
hier finden sie das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Neben den Seminarbeschreibungen finden den Sie hier einige wichtige Informationen rund um das Semester und das Institut für Kulturwissenschaften. Genauere Informationen zu Zeiten und Räumen…
Infoveranstaltung für das Sommersemester
Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr ist die neue Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Die Professorin für Kultursoziologie und Co-Direktorin der Kollegforschungsgruppe „Multiple Secularities: Beyond the West, Beyond Modernities“ an der Universität Leipzig wurde bei einer…
Am 17. April 2025, um 18.30 Uhr findet in der Stadtbibliothek Leipzig die Lesung „Was du kriegen kannst“ mit dem Autor des Buches Clemens Böckmann statt.
Das Gespräch zur Lesung wird moderiert von Bettina Wilpert.
Interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften
Im interdisziplinären Kolloquium des Instituts für Kulturwissenschaften werden regelmäßig Vorträge von Gästen sowie Projektvorstellungen der Mitarbeitenden des Instituts diskutiert. Diesmal berichten und diskutieren Universitätsprofessorin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des…
Der Thomasius Club bringt in Leipzig Menschen zusammen, die an "Gesprächen über Wissenschaft" interessiert sind. Es handelt sich um eine offene, moderierte Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Diesmal diskutiert Nicolas Koj mit dem…
Der Thomasius Club bringt in Leipzig Menschen zusammen, die an "Gesprächen über Wissenschaft" interessiert sind. Es handelt sich um eine offene, moderierte Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt. Diesmal diskutieren Anna Lux und Jonas…