Die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde beteiligt sich am Studiengang Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (Staatsexamen). Der Arbeitsbereich betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Lehramtsstudium (Wissenschaftliche Arbeit) und nimmt die mündlichen Staatsprüfungen im Fach GR(W) ab.

Lehrprofil

Die Professur besitzt in der Hochschullehre einen Schwerpunkt in den Modulen Fachdidaktik I, Fachdidaktik II und Fachdidaktik III sowie in den Schulpraktischen Studien II/III und IV/V. Das Lehrangebot orientiert sich dabei grundlegend an den fachspezifischen Kernpraktiken für Politiklehrerinnen und -lehrer, darunter z.B. Ansätze der lernförderlichen Fachgesprächsführung im Politikunterricht, Aspekte einer kognitiv-aktivierenden Politikunterrichtsplanung und -gestaltung, Methoden und Strategien eines digital gesützten Politikunterrichts. Im Rahmen unserer Lehrveranstaltungen greifen wir auf politikdidaktische Theorien, qualitative und quantitative Forschungsmethoden und empirische Erkenntnisse der fachdidaktischen Unterrichtsforschung und Professionalisierungsforschung zurück. Dabei nehmen wir Bezug zur beruflichen Praxis, indem wir insbesondere Videobeispiele, Fallvignetten, Virtual Reality-Umgebungen u.ä. zur Veranschaulichung, Coachings und in intensiven Übungseinheiten einsetzen.

Mündliche Prüfung (Fachdidaktik) zur Ersten Staatsprüfung

Die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde nimmt die mündliche Prüfung (Fachdidaktik) zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt GR(W) ab.

Wichtige Informationen für Studierende im Lehramt GR(W) zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung im Sommersemester 2025

Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung im Fach GR(W) erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.

1. Anmeldung im Portal des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB)

Sie melden sich zunächst vom 30. September bis 4. Oktober 2024 im LAPO-I-Programm zur Ersten Staatsprüfung an. Hier geben Sie u.a. die Auswahl Ihrer Prüfungsschwerpunkte an. Eine Prüfer:innenauswahl ist in diesem Portal nicht vorgesehen. 

2. Anmeldung im „Anmelde-Tool“

Um Ihnen die Option einer Prüfer:innenauswahl zu ermöglichen, erfolgt in einer zweiten Stufe die Anmeldung im sog. Anmelde-Tool (d.h. nicht das „Tool“ für die Moduleinschreibung)! Diese erfolgt vom voraussichtlich Anfang Dezember 2024 (im „Windhundverfahren“). Studierende, die sich nicht im Tool zur Ersten Staatsprüfung angemeldet haben, werden vom Institut den Prüfer:innen entsprechend zugeordnet. 

Bei Rückfragen zur Einschreibung im Tool wenden Sie sich bitte an Frau Carmen Stieler

Die mündliche Prüfung in der Fachdidaktik GR(W) hat einen Umfang von 25 Minuten und besteht aus zwei Teilen: 1) die Besprechung der fachdidaktischen Prüfungsliteratur (15 min) und 2) einer Besprechung von fachdidaktischen Anforderungssituationen zur Unterrichtsplanung und -reflexion (10 min). Weitere Informationen zur Ausgestaltung, zum Inhalt und zur Prüfungsliteratur entnehmen Sie bitte der Handreichung. 

HANDREICHUNG ZUR MÜNDLICHEN STAATSPRÜFUNG (LEHRAMT GR(W))
PDF 227 KB

Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur halbjährlich jeweils direkt zu Beginn (für Prüfungstermine im Wintersemester) und am Ende des Wintersemesters (für Prüfungstermine im Sommersemester) fakultative Übungen zum Ablauf und zum Inhalt der mündlichen Prüfung an. Die nächsten Termine liegen am:

  • Mo. 7.10.24, 9-13 Uhr (Onlineveranstaltung)
  • Fr. 28.03.25, 9-13 Uhr (Onlineveranstaltung)

Bitte melden Sie sich über eine Nachricht an Prof. Dr. Dennis Hauk für die Übung an. Sie erhalten anschließend den Zugangslink zur Teilnahme.   

Abschlussarbeiten

Die Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde betreut empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten (Wissenschaftliche Arbeit) im Lehramtstudium im Fach GR(W). Dem Ansatz des forschenden Lernenden verbunden, werden innerhalb unseres interdisziplinären Teams vor allem Abschlussarbeiten in den laufenden Forschungsprojekten angefertigt.

Die Anmeldung einer wissenschaftlichen Arbeit sollte frühzeitig mit mindestens einem Semester Vorlaufzeit erfolgen, um alle rechtlichen und organistorischen Anforderungen zu klären. Allgemeine Informationen zur Anmeldung der Wissenschaftlichen Arbeit finden Sie auf den Seiten des LASUB.

Für die Anmeldung einer Abschlussarbeit an der Professur für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde empfehlen wir Ihnen das folgende Verfahren:

1. Themenwahl

Vor dem Erstgespräch mit Ihrer zukünftigen Betreuerin/Ihrem zukünftigen Betreuer überlegen Sie sich ein Themenfeld, in dem Sie Ihre Arbeit gerne anfertigen möchten. Neben Ihren Interessen beachten Sie bitte unsere Ausschreibungen für Abschlussarbeiten im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte an der Professur. Bitte beachten Sie für die Planung: Die Professur betreut vorrangig Abschlussarbeiten, die empirisch orientiert und sich im Feld der politikdidaktischen Unterrichts- und Professionsforschung bewegen. 

2. Sprechstunde

Wählen Sie aus der Übersicht der Mitarbeiter/innen eine Betreuerin/einen Betreuer für Ihre Abschlussarbeit aus und vereinbaren Sie zeitnah einen Sprechstundentermin, in dem Sie Ihr Forschungsvorhaben konkret absprechen bzw. verdeutlichen, für welches ausgeschriebene Thema Sie sich interessieren. 

3. Exposé

Entwerfen Sie im Anschluss an das Erstgespräch ein Exposé Ihrer Arbeit. Stellen Sie darin auf ca. 1 bis 2 Seiten den Forschungsstand, die übergeordnete Fragestellung, ggf. Hypothesen und das methodische Vorgehen vor. Konzipieren Sie auf dieser Grundlage eine erste Gliederung.

4. Oberseminar

Um den Austausch mit anderen Forschungskolleginnen und -kollegen zu gewährleisten, nehmen Sie regelmäßig am Oberseminar der Professur teil. Stellen Sie darin an einem Termin den Entwicklungsstand Ihrer Arbeit dar. Halten sie in fortlaufenden Betreuungsgesprächen Kontakt mit der Betreuerin/dem Betreuer.

Die  Einhaltung wissenschaftlicher Standards wird vorausgesetzt. Alle Daten und Formulierungen (direkte bzw. indirekte Zitate), die nicht von Ihnen stammen, müssen kenntlich gemacht werden. Die Manuskriptgestaltung orientiert sich vorrangig am Stil der American Psychological Association (APA) bzw. in der deutschen Variante an den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) (Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. hogrefe). Die Vorgabe für den Umfang der Abschlussarbeit entnehmen Sie bitte der gültigen Prüfungsordnung.

Allgemeine Themenschwerpunkte für empirische Abschlussarbeiten:

- Qualitative Auswertung von Unterrichtsvideografien und Interviews

- Quantitative Analyse von Schüler/innen und Lehrer/innen-Befragungen

Themenschwerpunkte aus aktuellen Forschungsprojekten:

  • Analyse von Videografien zu Unterrichtsinteraktion (Klassengsespräche) - Kontakt: Prof. Dr. Dennis Hauk
  • Analyse von Entwürfen zur Unterrichtsplanung - Kontakt: Nina Soujon