Dr. Stephan Weser

Dr. Stephan Weser

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Politische Bildung und Bildungssysteme
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.07
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35633
Telefax: +49 341 97 - 35619

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Stephan Weser ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Fachdidaktik Gemeinschaftskunde. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind neben methodischen Fragen des Lehrens und Lernens vor allem Europa als Thema im Unterricht sowie die Bedeutung von Narrativen im historisch-politischen Unterricht.

Sein aktueller Fokus liegt in der Europäisierung bzw. Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Hier vor allem durch die Kooperation mit der Universität Graz im ARQUS-Netzwerk.

Stephan Weser hat Lehr- und Forschungserfahrung in den Bereichen Geschichtsdidaktik, historische Bildungsforschung und in der Allgemeinen Didaktik. Er war zudem mehrere Jahre als Lehrer an einer Gesamtschule im Ruhrgebiet tätig, ERASMUS-Beauftragter und Fortbildender für das Fach Gesellschaftswissenschaften des Landes Brandenburg.

Seminare

  • Einführung in die Fachdidaktik Gemeinschaftskunde
  • Schulpraktische Studien II/III sowie IV/V
  • Methodische Fragen des Lehrens und Lernens im Fach Gemeinschaftskunde
  • Europa im Unterricht
  • (Politische) Narrative und ihre Bedeutung für das Fach Gemeinschaftskunde

 

Lehr-Lern-Philosophie

 

Die wohl größte Bedeutung des Fach Gemeinschaftskunde liegt in der Erziehung zur Mündigkeit (Theodor W. Adorno). Um diesem Anspruch gerecht zu werden, versuche ich in meinen Lehrveranstaltungen einen möglichst hohen Grad ein Eigenaktivität und Eigenverantwortung zu implementieren.

Da in fachdidaktischen beziehungsweise pädagogischen Kontexten, nicht nur der Inhalt der jeweiligen Seminare relevant ist, sondern die Lehrveranstaltung per se Thema des Lernprozesses ist, steht das Erkennen und die Reflexion der Meta-Ebene dauerhaft im Zentrum meiner Bemühungen.

Mit der Anschlussfähigkeit des erlernten Wissens beziehungsweise der erlernten Kompetenzen möchte ich einen dritten Schwerpunkt benennen. Hier geht es mir neben der Relevanz für den schulpraktischen Unterricht vor allem um die Frage: "Was hat das alles mit mir zu tun?" Denn ohne eine Verknüpfung zwischen der Person des Lernenden und den jeweiligen Inhalten, findet kein nachhaltiges Lernen statt. Umso wichtiger sind an dieser Stelle Selbstbestimmung, Erfahrungslernen und letztlich Mündigkeit als Ziel und Grundlage meiner Lehr-Lern-Philosophie zu nennen.