Prof. Dr. Dennis Hauk

Prof. Dr. Dennis Hauk

Universitätsprofessor

Fachdidaktik Gemeinschaftskunde
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.06
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35617
Telefax: +49 341 97 - 35619

Dr. Dennis Hauk ist Professor für Fachdidaktik Gemeinschaftskunde. Er beschäftigt sich mit politikdidaktischen Fragestellungen und verbindet Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung mit der Forschung zur Professionalisierung von Politiklehrpersonen. In aktuellen Forschungsprojekten setzt er sich mit den Themen Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, der lernförderlichen Gesprächsführung und der Berufswahlmotivation von Politiklehrpersonen auseinander. Dennis Hauk studierte Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien (1. und 2. Staatsexamen) und promovierte 2015 in der Politikdidaktik. Nach seinem Referendariat und seiner Schultätigkeit war er bis 2023 Postdoc am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Universität Jena.

Dennis Hauk ist Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB). 

Curriculum Vitae
PDF 118 KB

Dennis Hauk beschäftigt sich mit politikdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Fragestellungen und verbindet Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung mit der Forschung zur Professionalisierung von Politiklehrpersonen. In aktuelle Forschungsprojekten setzt er sich mit den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, der politikunterrichtlichen Interaktion und Kommunikation und der Professionalisierung von Politiklehrpersonen auseinander. Seine Forschungsinteressen sind:

  • Empirische Lehr-Lernforschung (Unterrichtsforschung, Lernförderliche Interaktion & Kommunikation, Digitalisierung, Unterrichtsqualität)
  • Demokratiebildung und Demokratielernen (Unterrichtsbezogene Partizipationskulturen, Mit- und Selbstbestimmung in Lehr-Lernkontexten, Öffnung des Unterrichts)
  • Professionsforschung von Politiklehrkräften (Anleitung und Ausbildung von fachspezifischen Kernpraktiken, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Politiklehrerbildung, Qualität und Wirksamkeit von Fortbildungen)
  • Forschungsmethodologie der empirischen Unterrichtsforschung (Videogestützte Unterrichtsforschung, Dokumentenanalyse, Konstruktion und Validierung von Fragebögen, Mixed-Methods Designs)

Vollständiges Publikationsverzeichnis
PDF 113 KB

Vorträge und Workshops
PDF 130 KB

Ausgewählte Publikationen:

  • Hauk, D. & May, M. (2024). Mehr als digitale Partizipation – Schulische Demokratiebildung in einer digital geprägten Welt. In S. Achour, M. Sieberkrob, D. Pech, J. Zelck & P. Eberhard (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik, S. 286–293.
  • Hauk, D., & Gröschner, A. (2024). Video- und Audioanalysen als Methode für die interprofessionelle Bildungsforschung. In U. Walkenhorst & M. Fischer (Hrsg.), Interprofessionelle Bildung für die Gesundheitsversorgung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65420-0_16-1
  • Hauk, D., Gröschner, A., Weil, M., Böheim, R., Schindler, A.-K., Alles, M., & Seidel, T. (2022). How is the design of teacher professional development related to teacher learning about classroom discourse? Findings from a one-year intervention study. Journal of Education for Teaching, 1–15. https://doi.org/10.1080/02607476.2022.2152315.
  • Hauk, D. & Gröschner, A. (2022). How effective is learner-controlled instruction under classroom conditions? A systematic review. Learning and Motivation, 80, 101850. https://doi.org/10.1016/j.lmot.2022.101850
  • Hauk, D., Gröschner, A., Rzejak, D., Lipowski, F., Zehetner, G., Schöftner, T. & Waid, A. (2022). Wie hängt die Berufserfahrung mit der Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen zusammen? Eine empirische Analyse zur generellen Fortbildungsmotivation von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.https://doi.org/10.1007/s11618-022-01080-5
  • Hauk, D. (2018), Zur fachspezifischen Einbindung digitaler Medien in den Politikunterricht – Ergebnisse einer qualitativ-komparativen Falllstudie. Gesellschaft. Wirtschaft.Politik (GWP), 67 (4), 537–546.
  • Hauk, D., Israel, A. & Gröschner, A. (2021). Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern im offenen Unterricht. Ein Beitrag zum Demokratie-Lernen? In E. Franzmann, N. Berkemeyer, & M. May (Hrsg.), Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? (S. 165–174). Beltz.
  • Hauk, D. & Gröschner, A. (2021). Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen im offenen und jahrgangsgemischten Unterricht. Eine videobasierte Fallstudie. In G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.),Soziale Eingebundenheit. Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 143 – 156). Waxmann.

Sprechzeiten

Die Sprechstundentermine finden in Präsenz oder auf Nachfrage online statt. Bitte buchen Sie vorab einen Terminslot (in der Regel 20 min) über eine Mail an dennis.hauk@uni-leipzig.de. Die nächsten Sprechstundentermine liegen am:

  • Donnerstag, den 24.04.2025 von 08:30 bis 10:00 Uhr,
  • Donnerstag, den 22.05.2025 von 08:30 bis 10:00 Uhr,
  • Donnerstag, den 19.06.2025 von 08:30 bis 10:00 Uhr