Willkommen auf der Seite der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt "Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften" (Sozialstrukturanalyse)

Arbeitsschwerpunkte

Im Arbeitsbereich "Vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften" setzen wir folgende Schwerpunkte der Forschung und Lehre:

  • Sozialstrukturanalyse
  • Soziale, migrations- und geschlechtsspezifische Disparitäten beim Bildungserwerb und in Bildungsverläufen
  • Folgen und Verwertbarkeit von Bildung
  • Befähigung der Studierenden zur Durchführung von Sekundäranalysen mit Paneldaten
  • Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden Kenntnissen in der Analyse von Ereignisdaten
  • Fertilität (in historischer und vergleichender Perspektive)
  • Generationenverhältnisse und -beziehungen

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Projekt im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): "NEPS-Etappe 2/3"
    Prof. Dr. Thorsten Schneider,
    Laufzeit: 01.2021 – 06.2024
    Mittelgeber: Andere öffentliche Bereiche
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften
  • Auswirkungen von Grundschulschließung auf Bildungsungleichheiten
    Prof. Dr. Thorsten Schneider,
    Laufzeit: 09.2021 – 10.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften
  • Development of Inequalities in Child Educational Achievement: A Six Country Study (DICE)
    Prof. Dr. Thorsten Schneider,
    Laufzeit: 02.2019 – 10.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Soziologie mit Schwerpunkt Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften
  • Bildungserwerb und -verläufe in "Grundschule und der Übertritt in eine Schulart der Sekundarstufe I"; Teilprojekt im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
    Prof. Dr. Thorsten Schneider,
    Laufzeit: 01.2018 – 12.2020
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Soziologie

Alle Forschungsprojekte im Überblick 

 

  • Schneider, T.; Linberg, T.
    Development of Socio-Economic Gaps in Children’s Language Skills in Germany
    Longitudinal and Life Course Studies. 2022. 13 (1 ). S. 87-120
    DOI: 10.1332/175795921X16233448663756
  • Olczyk, M.; Lorenz, G.; Kwon, S. J.; Perinetti Casoni, V.; Schneider, T.; Volodina, A.; Waldfogel, J.; Washbrook, E.
    Teacher judgements, student social background, and student progress in primary school: a cross-country perspective
    Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2022.
    DOI: 10.1007/s11618-022-01119-7
  • Blossfeld, H.-P.; Rohwer, G.; Schneider, T.
    Event History Analysis with Stata (2nd revised and enlarged ed.)
    Abdingon, Ox; New York, NY: Routledge/Taylor & Francis. 2019
  • Linberg, T.; Schneider, T.; Waldfogel, J.; Wang, Y.
    Socioeconomic status gaps in child cognitive development in Germany and the United States
    Social Science Research. 2019. S. 1-31
    DOI: 10.1016/j.ssresearch.2018.11.002
  • Blossfeld, H.-P.; von Maurice, J.; Schneider, T.
    The National Educational Panel Study: Need, Main Features, and Research Potential.
    In: Blossfeld, H.-P.; Roßbach, H.-G. (Hrsg.)
    Education as a Lifelong Process. The German National Educational Panel Study (NEPS). 2nd Edition. . Wiesbaden: Springer VS. 2019. S. 1-16
    DOI: 10.1007/978-3-658-23162-0_1

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Lehr- und Forschungsbereiche

mehr erfahren

Unser Institut

mehr erfahren

Soziologie studieren

mehr erfahren