Dr. Dirk Arnold
Publikationen & Vorträge
Monographien
- Arnold, Dirk (2014): Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. Reihe Medienstrukturen, 8. Bd. Baden-Baden: Nomos.
Hefteditionen
-
"Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung" MedienJournal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung. 2019. 43 (3)
Aufsätze
- Arnold, Dirk (2019): Involvement of private and civil society actors in media regulation processes: a comparison of all European Union member states. In: Eberwein, Tobias/Fengler, Susanne/Karmasin, Matthias (eds.): Media Accountability in the Era of Post-Truth Politics: European Challenges and Perspectives. Routledge.
- Arnold, Dirk (2019): Regulierung der Social Media: Rechte und Pflichten neuer Anbietertypen im europäischen Vergleich. In: Eberwein, Tobias/Wenzel, Corinna (Hg.): Changing Media – Changing Democracy? Das demokratische Potential der sozialen Medien. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, Band 5. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 321-342.
- Arnold, Dirk (2018): Medienföderalismus: Geschichte der Auslöser und Auswege für Kompetenzstreite. In: Eifert, Martin/Gostomzyk, Tobias (Hg.): Medienföderalismus. Baden-Baden: Nomos, 23-44.
- Arnold, Dirk (2018): Das Vertrauensdilemma im Verhältnis zwischen Medien-PR und Medienjournalismus. In: Hoffjann, Olaf/Seidenglanz, René (Hg.): Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. Wiesbaden: Springer VS, 175-196.
- Arnold, Dirk (2017): Europäische Antworten auf die Ressourcenkrise des Journalismus. MedienJournal - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 41(2), 30-44.
- Arnold, Dirk (2015): Typologie von Medienregulierungsstilen in Europa. In: Emmer, Martin/Strippel, Christian (Hg.): Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft. Berlin, 63-83. doi: 10.17174/dcr.v1.5.
- Arnold, Dirk/Donges, Patrick (2015): Medienpolitik in hybriden Mediensystemen. In: Krone, Jan/Pellegrini, Tassilo (Hg.): Handbuch Medienökonomie. Wiesbaden: Springer VS, 1-19. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_43-1.
- Arnold, Dirk (2015): Strategien und Erfahrungen mit Paid-Content-Modellen am Beispiel des lokalen Zeitungsmarktes in Norwegen. In Haller, Michael (Hg.): Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices. Köln: Halem, 156-166.
- Arnold, Dirk (2015): Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. In: Kutsch, Arnulf/Merziger, Patrick/Sommer, Denise (Hg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft. Bremen: edition lumiere, 33-61.
- Arnold, Dirk (2013): Auf dem Weg zum „Single Regulator“? Medienregulierung in Europa. In: Seufert, Wolfgang/Sattelberger, Felix (Hg.): Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde. Baden-Baden: Nomos, 239-258.
- Arnold, Dirk (2010): “Die beste norwegische Presse, die es gibt.” In: Dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft, 37, 12, Bonn.
- Arnold, Dirk (2009): Die strukturelle Verfasstheit der norwegischen Tagespresse im Vergleich zu Deutschland. Eine vergleichende Analyse nationaler Einflussfaktoren. In: Kutsch, Arnulf/Raabe, Johannes (Hg.): Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. Bremen: edition lumière, 87-115.
Internationale Konferenzen (peer-reviewed)
- “Media Diversity Policies in Europe in light of transforming media systems." Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema “Transforming Culture, Politics & Communication", Cartagena, Kolumbien, 18.07.2017
- “Involvement of private and civil society actors in media regulation processes: Comparison of all European Union member states.” Vortrag auf der ECREA 2016 Pre-Conference “Media Accountability at the Crossroads”, Prag, Tschechische Republik, 08.11.2016.
- “Media regulation models in Europe.” Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema "Hegemony or Resistance? On the Ambiguous Power of Communication", Montreal, Kanada, 15.07.2015
- “Regulation of PSB in Europe: Funding, Content Requirements and Public Value Tests.” Vortrag auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research zum Thema "Hegemony or Resistance? On the Ambiguous Power of Communication", Montreal, Kanada, 13.07.2015
Nationale Konferenzen (peer-reviewed)
- "Konvergenz von Mediensystemen: Vom liberal-integrierenden zum polarisiert-fragmentarisierten Mediensystemmodell?" Vortrag auf der 64. Jahrestagung der DGPuK zum Thema "Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten", Münster, 11.5.2019.
- "Konvergenz der Mediensysteme: Dimensionen und Interdependenzen." Workshop des Netzwerks Medienstrukturen "Das Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung". Leipzig, 19.10.18.
- „Europäische Antworten auf die Ressourcenkrise des Journalismus.“ Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie" des IfK der TU Dresden, 10.09.2016
- „Anpassung der Medienregulierung angesichts der Entgrenzung aktueller Medienkommunikation.“ Vortrag auf der Konferenz "Medienwandel – Wandel der Demokratie? Das demokratische Potenzial der Social Media" des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW u. a., Wien, 07.11.2014
- „Instrumente und Verfahren zur Ausdehnung des Public Service-Auftrags auf digitale Dienste und Angebotsformen.“ Vortrag auf der 59. Jahrestagung der DGPuK zum Thema "Digitale Öffentlichkeit(en)", Passau, 30.5.2014.
- „Typologie der Medienregulierungsstile in Europa.“ Vortrag auf der Tagung "Kommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen Gesellschaft" der DGPuK-Fachgruppe "Kommunikation und Politik" u. a., Berlin, 07.02.2014.
- „Medienregulierung in Osteuropa.“ 21. Tagung Junger Osteuropaexperten. Äpfel, Birnen und Osteuropa: Vergleichsdesigns und -befunde zu einer divergenten Region. Berlin, 1.6.2013.
- „Medienregulierung in Europa: Instrumente und Formen im Wandel.“ Workshop des Netzwerks Medienstrukturen „Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methode, Befunde“. Jena, 20.10.2012.
- „Medienregulierung in Europa.“ Der Stellenwert von Kultur und Staat. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen zum Thema „Medienstrukturen international: Entwicklung, Vergleich, Prognosen“, 13.10.2011, Berlin.
Vorträge auf Einladung
- "Die Konvergenz der Medien - Braucht Deutschland eine neue Medienordnung?" Diskussionsveranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Erfurt, 03.05.2018.
- „Medienföderalismus: Geschichte der Auslöser und Auswege für Kompetenzstreite.“ Tagung zum Thema „Medienföderalismus“ der HU Berlin, 13.10.2016.
- „Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich.“ Semesterabschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Leipzig-Wahren, 11.07.2014.
- „Darstellung von Migranten in den Medien.“ Vortragsreihe des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Greifswald. Greifswald, 24.6.2013.
- „Die strukturelle Entwicklung der norwegischen Tagespresse. Eine Analyse der nationalen Eigenarten.“ 21. Semesterabschlusstreffen der Abteilung Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Großbothen, 13.07.2007.
Organisation des Workshops des Netzwerks Medienstrukturen „Das Konzept Mediensystem in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung“. Universität Leipzig, 19.-20.10.2018 https://medienstrukturen.net/workshops/#workshop2018
Podiumsdiskussion mit EU-JournalistInnen zum Thema „EU in den Medien“ der WWU-Hochschulgruppe Visionen für Europa. Münster, 19.11.2015
https://visionenfuereuropa.org/2015/12/13/die-eu-in-den-medien-bericht-ueber-die-podiumsdiskussion/
- Koordination des Netzwerks Medienstrukturen (gemeinsam mit Leyla Dogruel von der JGU Mainz). Das Netzwerk bietet eine Plattform für Forschende, welche sich mit Medienstrukturen in politischer, historischer, ökonomischer, rechtlicher oder soziologischer Perspektive befassen. Dabei wird auch auf eine (länder-)vergleichende Perspektive Wert gelegt. Es dient dem Austausch untereinander (gegenseitige Information über Forschung und Publikationen), der verstärkten Kooperation, wie auch der stärkeren Wahrnehmung einer Strukturperspektive in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerk Medienstrukturen (https://www.sozphil.uni-leipzig.de/netzwerk-medienstrukturen).
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK)