Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Vorlesung/Vortrag, Präsenz
Ort: Audimax, Campus Augustusplatz, Augustusplatz 10, 04109, Leipzig
Referent:in: Prof. Dr. med. Thomas Berg
Veranstaltungsreihe: Kolleg

Lebererkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und haben oft schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Prof. Dr. med. Thomas Berg klärt in seinem Vortrag über Diagnostik, Prävention und moderne Therapien auf.

Die Leber ist die zentrale Stoffwechselfabrik des Körpers und spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Entgiftung, Nährstoffspeicherung und Regulation des Stoffwechsels. Dennoch gehören Lebererkrankungen weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Ihre Ursachen sind vielfältig: Alkohol, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Diabetes, aber auch Infektions- und Autoimmunerkrankungen können Leberschäden verursachen. Oft bleiben diese Erkrankungen lange unbemerkt und führen zu schweren Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs (HCC), deren Häufigkeit in den letzten Jahren alarmierend gestiegen ist. Wissenschaftliche Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Leber-Darm-Achse: Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Darmbakterien (Mikrobiom) und genetischen Risikofaktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentstehung. Insbesondere die Kombination aus Alkohol, Übergewicht und Diabetes erhöht das Risiko fortschreitender Leberschäden erheblich. Moderne Fortschritte, etwa in der Diagnostik durch Künstliche Intelligenz und in innovativen Therapieansätzen, bieten neue Chancen. Doch bei fortgeschrittener Erkrankung bleibt oft nur die Lebertransplantation als lebensrettende Option – ein Verfahren, das durch den Organmangel in Deutschland stark limitiert ist. Die Themen Prävention, Aufklärung, Förderung der Organspendebereitschaft und moderne Therapien sind daher nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich von größter Bedeutung, um die Lebensqualität vieler Menschen nachhaltig zu verbessern.

 

Veranstaltung buchen