Vorlesungsreihen
Kolleg
Das Kolleg ist ein Weiterbildungsangebot für alle Bildungsinteressierten. Das Vorlesungsangebot besteht aus zwei Kursreihen (Gelb und Grün). In diesen geben Lehrende unserer Universität Einblick in ihre Fachgebiete und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Neben den beliebten medizinischen Vorlesungen stehen Themen wie Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaft und vieles mehr auf dem Programm.
Einzelne Veranstaltungen
Digitale Lösungen für die Landwirtschaft der Zukunft
Der Vortrag von Dr. Juliane Welz und Martin Schieck zeigt, wie digitale Technologien, wie Robotik oder Künstliche Intelligenz, in der Landwirtschaft zur Effizienzsteigerung beitragen können.
Lebergesundheit und Leberkrankheiten: Ursachen, Risiken und moderne Therapien
Lebererkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und haben oft schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs. Prof. Dr. med. Thomas Berg klärt in seinem Vortrag über Diagnostik, Prävention und moderne Therapien auf.
Klima- und Biodiversitätskrise. Aber was habe ich damit zu tun?
Dr. Marten Winter erklärt in seinem Vortrag die eng miteinander verbundenen Ursachen der Biodiversitäts- und Klimakrisen und macht deutlich, warum Biodiversitätsschutz zugleich Klimaschutz ist.
Begegnungen im Antikenmuseum der Universität Leipzig
Der Vortrag von Dr. Jörn Lang beleuchtet die Entwicklung des Antikenmuseums der Universität Leipzig seit 1840 als Raum für Forschung, Lehre und kulturelle Begegnung.
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Welchen Nutzen haben die Patienten?
Die Vorlesung von Prof. Dr. Daniel Reißmann beleuchtet die Vorteile digitaler Technologien in der Zahnmedizin für die Patientenversorgung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der zahnmedizinischen Behandlung.
Geld im Recht – Vom Bargeld zum digitalen Euro
Die Vorlesung von Prof. Dr. iur. Cornelia Manger-Nestler beleuchtet juristische Aspekte von Geld und Währung, analysiert traditionelle und moderne Formen und diskutiert die Chancen und Herausforderungen einer europäischen Digitalgeldordnung.
Die Deutsche Nationalbibliothek – Geschichte, Entwicklung, Zukunft
Der Vortrag von Johannes Neuer, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, gibt einen Einblick in die Geschichte der Bibliothek, ihre Entwicklung an den Standorten Leipzig und Frankfurt, sowie aktuelle Herausforderungen und Zukunftspläne.
Radiologische Sprechstunde für Gesteine
Prof. Dr. Cornelius Fischers „Radiologische Sprechstunde für Gesteine“ gibt einen Einblick in die Bedeutung poröser Reservoirgesteine für Anwendungen wie z. B. Grundwasser oder Geothermie.
Ethik: Ein Thema bei Arzneimitteln?!
Der Vortrag von Prof. Dr. Thilo Bertsche beleuchtet die ethischen Aspekte in der Arzneimittelentwicklung und der praktischen Pharmakotherapie.