Nachricht vom

Hier finden Sie Informationen zu den Ersatzlehrveranstaltungen.

  • Die Vorlesung „Romankunst in Deutschland“ (Mi 09:00 – 11:00 Uhr) wird von Herrn Prof. Dr. Marcel Lepper digital durchgeführt. Den Link zur Vorlesung finden Sie hier.
  • Die Seminare „Prosa um 1900“ (Mi 11:00 – 13:00 Uhr) und „Barock zur Einführung“ (Di 11:00 – 13:00 Uhr) entfallen in der vorliegenden Form. Stattdessen wird ein Ersatzseminar als Blockveranstaltung angeboten:

    Titel: Lyrik um 1900

    Dozent: PD Dr. Nikolas Immer

    Lehrzeiten:

    Dienstag, 09.07.2024, 08:00 Uhr (s.t.) – 17:15 Uhr
    Mittwoch, 10.07.2024, 08:00 Uhr (s.t.) – 17:15 Uhr
    Donnerstag, 11.07.2024, 08:00 Uhr (s.t.) – 15:30 Uhr

    Ort: SG 126, Campus Augustusplatz, 04109 Leipzig

    Seminarbeschreibung: 

    In der Zeit um 1900 manifestiert sich der kollektive Eindruck, „an der Grenzscheide zweier Welten“ zu leben, wie der Feuilletonist Friedrich Michael Fels 1891 schreibt. Nahezu zeitgleich wird in der Kunst der Anbruch der Moderne ausgerufen, die fortan zwischen „ästhetischer Provokation und literarischer Konvention“ (Helmuth Kiesel) changiert. In diesem Spektrum bilden sich vor allem im Bereich der Lyrik zahlreiche Strömungen heraus, die mit Schlagworten wie Ästhetizismus, Symbolismus, Vitalismus und anderen mehr bezeichnet werden. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Gedichte die bisweilen avantgardistischen Gestaltungen und die damit verbundenen poetologischen Positionen untersuchen. Zugleich soll gefragt werden, inwieweit die Lyriker:innen literarische Traditionen aufgreifen oder sich mit ästhetischen Innovationen dezidiert von ihnen absetzen. In unterschiedlicher Gewichtung wollen wir kanonische Lyriker wie Stefan George und Rainer-Maria Rilke, Lyrikerinnen wie Ricarda Huch und Else Lasker-Schüler, aber auch weniger bekannte Dichter wie Felix Dörmann und Richard Dehmel behandeln.

    Dem Seminarplan ist zu entnehmen, mit welchen Gedichtbänden und Einzelgedichten wir uns in diesem Seminar beschäftigen wollen. Die Primärtexte werden in der Regel als digitalisierte Erstausgaben via Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung des Blockseminars informieren Sie sich bitte erstens über die literarischen Strömungen um 1900 sowie über die auf dem Seminarplan angegebenen Lyriker:innen. Bitte nutzen Sie die Vorbereitungszeit zweitens für genaue Lektüren der Gedichte und Gedichtzyklen, reflektieren Sie deren formale Gestaltung und überlegen Sie sich erste Deutungsansätze. Darüber hinaus bitte ich drittens darum, dass Sie sich einzelne der bereitgestellten Gedichtsammlungen eingehender anschauen, damit wir auch kompositorische Fragen der Anordnung, Gruppierung und Zyklenbildung thematisieren können.  

    Einzelne Forschungsansätze werden wir im Laufe des Seminars besprechen. 
    Zur Vorbereitung empfehle ich: 
    Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus – Fin de Siècle – Expressionismus. Berlin 2009.
    Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2023, S. 123–153.
    Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890–1933. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar 2010.

    Eine Abmeldung vom gesamten Modul ist bis zum 30.06.2024 möglich. Dazu wenden Sie sich bitte mit Ihrer studentischen E-Mail-Adresse an Ihre jeweilige Prüfungsmanagerin.

    Die zu benutzenden Links für eine Meldung auf der HP:

  • https://www.philol.uni-leipzig.de/fakultaet/studienbuero/pruefma (BA und MA)
  • https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/lehramtsstudium#c470159 (Lehramt)

    Hinweis: Studierende mit Bafög-Anspruch kontaktieren bitte vor der Modulabmeldung die Studienfachberatung und/oder die Bafög-Stelle.