Arbeitsbereiche
Unsere Lehr- und Forschungsbereiche
Das Institut für Philosophie verfügt über folgende Lehrstuhlprofessuren und Schwerpunktbereiche der Lehre und Forschung.
Auf einen Blick
Die Theoretische Philosophie fragt nach dem Menschen als wahrnehmendes und erkennendes Wesen. Die Professur lehrt und forscht im Besonderen zu Themen der Sprachphilosophie, der Philosophie des Geistes, der Ästhetik, des Deutscher Idealismus und der Geschichte der Analytischen Philosophie über eine große Vielfalt an Philosophen wie Kant, Emerson, Nietzsche, Kierkegaard, Josiah Royce, William James, Frege, Carnap, Wittgenstein, Putnam, Cavell, Rorty und McDowell.
Die Praktische Philosophie fragt nach dem Menschen als empfindendes, wollendes und handelndes Wesen, das moralischen Gesetzen unterliegt und staatliche Formen der Gemeinschaft hervorbringt. Gegenstand der systematischen Arbeit ist die Natur des menschlichen Denkens und Handelns: Philosophie des Geistes und der Sprache, Erkenntnistheorie, Moralphilosophie, Handlungstheorie. Die klassischen Autoren, die am meisten bedeutsam sind, sind Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Hegel, Frege, Wittgenstein.
Die Geschichte der Philosophie fragt nach dem Menschen als einem sich selbst verstehenden Wesen, dessen Selbstverständnis sich in der Geschichte entwickelt. Sie studiert die klassischen Texte der Philosophie. Die systematischen Forschungsschwerpunkte der Professur sind die Erkenntnistheorie, Skeptizismus, Philosophie der Wahrnehmung, Philosophische Anthropologie und Ästhetik. Die klassischen Autoren, die am meisten beschäftigen, sind Aristoteles, Kant und Wittgenstein.
Die Philosophie der Kognitiven Anthropologie fragt nach dem Verhältnis von Geistes- und Kognitionswissenschaft besonders im Kontrast der Entwicklung des Menschen. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in der Erforschung der Philosophie des zuvor benannten Verhältnis.
Die Professur für Sozialphilosophie und Philosophie der Bildung lehrt und forscht zu den normativen und begrifflichen Grundlagen menschlicher Gemeinschaft und ihrer gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge.