Die Philosophie der Kognitiven Anthropologie fragt nach dem Verhältnis von Geistes- und Kognitionswissenschaft besonders im Kontrast der Entwicklung des Menschen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

Die Philosophie der Kognitiven Anthropologie reflektiert kritisch und analytisch über die theoretischen Grundlagen, methodischen Voraussetzungen und erkenntnistheoretischen Implikationen der Untersuchung kultureller und kognitiver Phänomene. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Fragen nach der Natur menschlichen Denkens, nach der Beziehung zwischen universellen kognitiven Strukturen und kultureller Diversität sowie nach der Rolle von Sprache und sozialen Praktiken bei der Formung mentaler Inhalte. Dabei greift sie auf Debatten aus der Philosophie des Geistes, der Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie zurück. Forschungsschwerpunkte der Professur liegen auf der Entwicklung von Selbstbewusstsein und sozialer Kognition sowie der Natur und Entstehung von Normativität.

Neben ihrer Verankerung im Institut für Philosophie bildet die Professur eine der Kernarbeitsgruppen des Humboldt Wissenschaftszentrums für Kindesentwicklung (HumanKind).

Prof. Dr. Kristina Musholt

Prof. Dr. Kristina Musholt

Universitätsprofessorin

Kognitive Anthropologie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 1.02
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Donnerstag 14:00 – 15:00 Uhr in der Vorlesungszeit, vorlesungsfreie Zeit n. V.

Gastwissenschaftler:innen

Dr. Katrin Felgenhauer

Dr. Katrin Felgenhauer

Gastwissenschaftlerin

Institut für Philosophie
Geisteswiss. Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.01
04107 Leipzig

 Catherine Dale

Catherine Dale

Gastwissenschaftlerin (UK, Leverhulme Trust) seit SoSe 2024

Institut für Philosophie
Geisteswiss. Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 1.12

04107 Leipzig

Prof. Dr. John Schwenkler

Prof. Dr. John Schwenkler

Gastwissenschaftler (USA, Humboldt-Stiftung) seit dem WS 22/23

Institut für Philosophie


Doktoranden

Studentische Hilfskraft

  • Carolin Reißmann

Weitere Informationen

Über das Institut

mehr erfahren

News und Veranstaltungen

mehr erfahren

Forschung am Institut

mehr erfahren