Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Ort: HS 2010 (EG), GWZ, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums.

Aus der Tradition der Phänomenologie ist mit der Politischen Phänomenologie in den letzten Jahren eine neue und lebendige Theorieströmung entstanden. Sie macht sich die Untersuchung und kritische Befragung politischer Erfahrungen im Rahmen politischer Onto-Epistemologien zur Aufgabe. Dies signalisiert eine für die politische Phänomenologie charakteristische methodische Verschiebung: Sie operiert weder auf der Ebene singulärer Erfahrung noch auf der Ebene universeller Erfahrungsbedingungen, sondern auf der Ebene der Partikularität historisch konstituierter Sinnfelder. Der Vortrag macht es sich zur Aufgabe, die Vor-Geschichte des Feld-Begriffs in der phänomenologischen Tradition zu explizieren und seine Leistungsfähigkeit für die Analyse von politischen Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu prüfen.

 

PD Dr. Steffen Herrmann, ist Akademischer Rat im Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Zum Thema erschienen: Demokratischer Streit. Eine Phänomenologie des Politischen, Nomos 2023 (Open Access).