Information für Studierende:

Bitte wenden Sie sich mit jeglichen organisatorischen und die Moduleinschreibung betreffeneden Anfragen an folgende E-Mail Adresse: ib@uni-leipzig.de

Bitte sehen Sie davon ab, Frau Prof. Dr. Richter mit etwaigen Anfragen direkt zu kontaktieren. Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!

 

Vielen Dank und einen guten Semesterstart

Ihr IB-Team

Education is the most powerful weapon to change the world.

Nelson Mandela

Dieses Zitat von Nelson Mandela ist für uns Ansporn, in Forschung und Lehre lokal auszubilden, aber global zu denken und allen Studierenden und Wissenschaftlern ein offenes und inspirierendes Lehren und Lernen in Leipzig zu ermöglichen. Ein Großteil der Forschung und Lehre findet dabei auf Englisch statt, womit wir eine kontinuierliche Internationalisierung von Forschung und Lehre und eine Integration von internationalen Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, besonders aus dem Globalen Süden.

Aktuelles

Nachrichten

zurückdrehen

"Ukraine's EU-accession is politically desired",

says Prof Dr Solveig Richter. However, the ongoing war in the country and the conflict in the Middle East pose challenges. In this interview, Solveig Richter explains the hurdles Ukraine still has to overcome and how the country can be rebuilt.

Link to the full interview

On Ukraine's accession to the EU

Zu sehen sind zwei Hände in den Farben der EU und der Ukraine, die ineinander greifen.
Flip the card
zurückdrehen

"Der EU-Beitritt der Ukraine ist politisch gewünscht",

sagt Prof. Dr. Solveig Richter. Der anhaltende Krieg im Land und der Nahostkonflikt stellen allerdings Herausforderungen dar. Im Interview erklärt Solveig Richter, welche Hürden die Ukraine noch zu überwinden hat und wie ein Wiederaufbau des Landes funktionieren kann.

Zum vollständigen Interview

Zum EU-Beitritt der Ukraine

Zu sehen sind zwei Hände in den Farben der EU und der Ukraine, die ineinander greifen.
Karte umdrehen

Der Westen und die Kriege

Am 02.11. war Prof. Dr. Solveig Richter Teil der Phoenix Runde "Der Westen und die Kriege - Was wird aus der Ukraine-Unterstützung?" Diskutiert wurde gemeinsam mit Wassili Golod (ARD), Helmut Ganser (Brigadegeneral) und Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel).

Zur Phoenix Runde

Zum Wiederaufbau in der Ukraine

Am 23. Juni sprach Prof. Dr. Solveig Richter bei "Phoenix der Tag" darüber, wie ein Wiederaufbau in der Ukraine möglich ist und welche Potenziale schon jetzt genutzt werden können. Zum gesamten Interview gelangen Sie

hier

GLOBE|Forum 2022

Im Rahmen des Globe|Festival im Oktober 2022 hat Prof. Dr. Solveig Richter zwei Panels zum Thema lokale Ungerechtigkeiten in Kolumbien durch globale Umweltprobleme moderiert. Der Mitschnitt der Veranstaltung lässt sich nun über den unterstehenden Link einsehen.

Zum Video

Artikel in Die Zeit zum Wiederaufbau in der Ukraine

Prof. Dr. Solveig Richter ist Mitautorin eines wichtigen Artikels in Die Zeit über den Wiederaufbauprozess in der Ukraine. Sie betont, wie wichtig es ist, aus früheren Kriegen und Konflikten zu lernen, insbesondere im Hinblick auf den Beitrittsprozess zur EU.

ZUM ARTIKEL
zurückdrehen

Lehrstuhl IB beim Globe 22 Festival

Der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen freut sich, Teil des Globe 22 Festivals von ReCentGlobe zu sein. Professor Dr. Solveig Richter wird zwei interessante und relevante Panels moderieren, eines am 12.10. und ein weiteres am 14.10.

Mehr Erfahren

#IR@ClimateSolidarities

Karte umdrehen

Zeitungsartikel über Lehren aus der Pandemie

Erste Forschungsergebnisse aus dem DFG-finanzierten Projekt zu den Auswirkungen von CoViD-19 in "El Espectador" veröffentlicht. Sie beleuchten die Lehren aus der Pandemie in ländlichen und unsicheren Gebieten Kolumbiens.

Mehr erfahren

Nachwuchstagung Fokus Kolumbien

Lehre

Forschung

Veranstaltungen

Team

Promotion & Post Doc

Internationale Kooperation

Kontakt

Internationale Beziehungen und transnationale Politik

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35614
Telefax: +49 341 97 - 35696