Dr. Lucian Ionel

Dr. Lucian Ionel

Akademischer Assistent

Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 1.05
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35802

Kurzprofil

Lucian Ionel ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig. Zuvor war er Fellow in der Kollegforschergruppe „Menschliche Fähigkeiten” in Berlin (2021-2022), Gastwissenschaftler an der Universität Pittsburgh als DFG-Forschungsstipendiat (2019-2021) und Mitarbeiter im DFG-Exzellenzcluster „BrainLinks-BrainTools” in Freiburg (2017-2018). Er promovierte an der Universität Freiburg in Cotutelle mit der Universität Strasbourg und seine Dissertation erschien unter dem Titel „Sinn und Begriff: Negativität bei Hegel und Heidegger“ (De Gruyter, 2020). Seine Forschungsinteressen umfassen den Bereich der Philosophie des Geistes, der praktischen Philosophie, der Anthropologie und der Ontologie. Historisch hat er sich vor allem mit Aristoteles, Kant, Hegel, Heidegger und Anscombe beschäftigt. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit der Frage, wie wir Begriffe von praktischen und intellektuellen Fähigkeiten entwickeln und wie diese die Natur des Denkens missverstehen. 

Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2023
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
  • 04/2022 - 09/2022
    Lehrbeauftragung an der Universität Freiburg
  • 10/2021 - 03/2022
    DFG-Forschungsstipendiat am Human Abilities Center for Advanced Studies in Humanities, Freie Universität Berlin
  • 06/2019 - 09/2021
    DFG Postdoctoral Visiting Scholar am Department of Philosophy, University of Pittsburgh
  • 01/2019 - 05/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie der Gegenwart und Technikphilosophie, Universität Freiburg
  • 05/2017 - 12/2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools. Forschungsgruppe Norms & Nature, Universität Freiburg

Ausbildung

  • 10/2013 - 11/2017
    Promotion (summa cum laude) an der Universität Freiburg Cotutelle mit der Universität Straßburg
  • 09/2015 - 03/2016
    Promotionsforschung an der Universität Straßburg
  • 10/2010 - 09/2012
    Master of Arts in Philosophie (summa), Universität Freiburg
  • 10/2008 - 09/2009
    Erasmus-Aufenthalt, Universität Freiburg
  • 10/2007 - 09/2010
    Bachelor of Arts in Philosophie (summa), Universität Iasi

Das aktuelle Projekt von Lucian Ionel untersucht, wie wir Begriffe von praktischen und intellektuellen Fähigkeiten entwickeln. Das Projekt erörtert, wie Theorien über geistige Fähigkeiten aus der Frage nach der Möglichkeit von Erkenntnis entstehen, wie sie in Menos Paradox aufgeworfen wird, und wie die sich daraus resultierenden Auffassungen (Rationalismus, Naturalismus und Historismus) die Natur des Denkens missverstehen. Zu diesem Zweck untersucht das Projekt neo-kantianische, neo-aristotelische und neo-hegelianische Konzeptionen und versucht, die rezeptive Natur der Spontaneität zu klären.

Von 2019 bis 2021 führte Lucian Ionel ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt am Department of Philosophy der University of Pittsburgh durch, das anschließend bis 2022 an der Kollegforschungsgruppe "Human Abilities" in Berlin fortgesetzt wurde. Das Projekt untersuchte aristotelische, kantische und hegelianische Auffassungen von Vernunftfähigkeiten, um die Dichotomie zwischen erster und zweiter Natur zu überwinden.

In seiner Dissertation untersuchte er die Beziehung zwischen unseren begrifflichen Fähigkeiten und unserer Erfahrung von Bedeutung. Sie brachte Hegel und Heidegger in einen Dialog über die Negativität von Begriffen, d.h. darüber, wie Begriffe die Welt verständlich machen, indem sie die Quelle ihrer Verständlichkeit verbergen. Die daraus entstandene Monographie ist 2020 bei De Gruyter unter dem Titel Sinn und Begriff: Negativität bei Hegel und Heidegger erschienen.

  • Die Natur menschlicher Vermögen
    Ionel, Lucian
    Laufzeit: 06.2019 – 03.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

weitere Publikationen

  • Elizabeth Anscombes Handlungstheorie

    Seminar, SoSe 2023.

  • Ästhetische Urteilskraft

    Seminar, WiSe 2023/24

  • Hegels Begriff des Geistes

    Seminar, WiSe 2023/24

  • Sein und Zeit

    Seminar, SoSe 2024. Zusammen mit Joris Spigt

  • Willenschwäche

    Seminar, WiSe 2024/25