Personenprofil
Kurzprofil
Johannes Schuster arbeitet als Post-Doc an der Universität Leipzig und vertritt aktuell die Professur Politische Bildung und gesellschaftlicher Wandel. Er studierte Erziehungswissenschaft und Psychologie (B.A.) in Jena und Rennes sowie Bildungswissenschaft (M.A.) in Berlin. In seiner Dissertation untersuchte er die Rolle internationaler Organisationen und nicht-staatlicher Akteure bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie inklusiver Bildung.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen politische Sozialisation, Jugendpartizipation, Verschwörungserzählungen, Soziale Netzwerkanalyse, Bildungsnetzwerke und Social-Media-Analysen.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2025
Vertretung der Professur Politische Bildung und gesellschaftlicher Wandel der Universität Leipzig - 04/2023 - 09/2024
Vertretung der Professur Politische Bildung und Bildungssysteme der Universität Leipzig - seit 08/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Bildung und Bildungssysteme der Universität Leipzig - 02/2020 - 07/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "CONNECT" (Projektförderung: DFG) des Arbeitsbereichs Politische Bildung der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Nina Kolleck - 10/2017 - 01/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "CONNECT" (Projektförderung: DFG) des Arbeitsbereichs Bildungsforschung und soziale Systeme der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Nina Kolleck - 11/2015 - 09/2017
Studentischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich Bildungsforschung und soziale Systeme der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Nina Kolleck
Ausbildung
- 02/2018 - 01/2022
Promotion an der Freien Universität Berlin (Dr. phil.) (Betreuerin und Erstgutachterin: Prof. Dr. Nina Kolleck; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Miri Yemini) - 10/2015 - 09/2017
Studium der Bildungswissenschaft (M.A.), Freie Universität Berlin - 09/2013 - 02/2014
Studium im Rahmen des Erasmus-Programms, Université Rennes 2, Rennes (Frankreich) - 10/2011 - 09/2014
Studium der Erziehungswissenschaft und Psychologie (B.A.), Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Politische Sozialisation
- Jugendpartizipation
- Verschwörungserzählungen
- Soziale Netzwerkanalyse
- Bildungsnetzwerke
- Social-Media-Analysen
- Schuster, J.The role of international organisations and non-state actors in the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and inclusive educationDissertation. 2022.
- Schuster, J.; Jörgens, H.; Kolleck, N.The Rise of Global Policy Networks in Education: Analyzing Twitter Debates on Inclusive Education Using Social Network AnalysisJournal of Education Policy. 2021. 36 (2). S. 211–231.
- Schuster, J.; Hartmann, U.; Kolleck, N.Teacher collaboration networks as a function of type of collaboration and schools’ structural environmentTeaching and Teacher Education. 2021.
- Schuster, J.; Fobel, L.; Kolleck, N.Determinants of belief in conspiracy theories about the war in Ukraine among youthPolitical Psychology. 2023.DOI: 10.1111/pops.12949
- Schuster, J.; Fobel, L.; Kolleck, N.Typologie junger Menschen im Kontext des Kriegs in der Ukraine: Soziale Merkmale und Einstellungen gegenüber politischen MaßnahmenPolitische Vierteljahresschrift . 2024.
-
Medienbildung und politische Bildung in der Schule
Modul Medienbildung und politische Bildung in der Schule (Lehramt)
regelmäßig
-
Politische Bildung
Basismodul Politische Bildung: Vorlesung (B.A. Politikwissenschaft)
regelmäßig im Sommersemester
-
Politische Bildung und Demokratie
Modul Politische Bildung und Demokratie: Vorlesung (B.A. Politikwissenschaft)
Wintersemester 2023/24
-
Grundlagen der politischen Bildung
Basismodul Politische Bildung: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
regelmäßig im Sommersemester
-
Menschenrechtsbildung
Basismodul Politische Bildung: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
regelmäßig
-
Politische Sozialisation
-
Politische Netzwerke und ihre Analyse
Modul Konfliktforschung: Forschungsseminar (M.A. Politikwissenschaft)
Wintersemester 2022/23
-
Politische Bildung und Inklusion
Modul Politische Bildung und Demokratie: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
regelmäßig im Wintersemester
-
Policy networks and (trans)national cooperation
Modul Transnationalisierung und europäische Integration: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
Wintersemester 2022/23
-
Außerschulische Politische Bildung
Modul Politische Bildung und Demokratie: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
Sommersemester 2022
-
Digitalisierung in Bildungspolitik und politischer Bildung
Modul Politische Bildung und Demokratie: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
Wintersemester 2022/23
-
Übungen zur Vorlesung
Modul Politische Bildung (B.A. Politikwissenschaft)
Sommersemester 2022
-
Herausforderungen für Bildungspolitik und Politische Bildung in Zeiten von Corona
Modul Politische Bildung und Demokratie: Seminar (B.A. Politikwissenschaft)
regelmäßig im Wintersemester
Fachgebiete
Politik / Politikwissenschaft, Bildung / Bildungswissenschaften, Gesellschaft
Spezialisierungen
Politische Bildung
politische Sozialisation
Bildungspolitik