Personenprofil
Kurzprofil
Astrid Lorenz ist Professorin für das Politische System Deutschlands und Politik in Europa, Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie und Dekanesprecherin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratieentwicklung, Beteiligung, Verfassungspolitik, Politik in Mehrebenensystemen (Föderalismus, Europäische Union) und Transformationsprozesse. An der FU Berlin erlangte sie die Abschlüsse Diplom in Politikwissenschaft (1997) und Magistra Artium in Osteuropastudien (1998). 1998 bis 2001 promovierte sie als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach einer Tätigkeit als Wissenschaftliche Assistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde sie dort 2006 zur Juniorprofessorin berufen. 2008 erwarb sie die Venia legendi mit der Habilitationsschrift „Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien“, die 2009 mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft ausgezeichnet wurde. 2011 folgte sie dem Ruf an die Universität Leipzig.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
Dekanesprecherin an der Universität Leipzig - seit 05/2022
Mitglied des Vorstands der Forschungsstelle Transformationsgeschichte an der Universität Leipzig - 10/2020 - 04/2024
Koordinatorin des Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrums "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa – Wahrnehmungen, Praktiken und Potenziale von EU-Bürgerschaft" - seit 06/2020
Mitglied des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Standort Leipzig - seit 10/2019
Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie (2022 wiedergewählt) - 04/2017 - 12/2019
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft - seit 10/2017
Mitglied im Fachbeirat Wissenschaft der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - 10/2016 - 09/2019
Prodekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie - seit 05/2015
Mitglied des Kuratoriums der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung - 04/2012 - 12/2014
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft - seit 01/2012
Vorsitzende des Sächsischen Kompetenzzentrums für Landes- und Kommunalpolitik e.V. - seit 04/2011
Professorin für das Politische System Deutschlands und Politik in Europa an der Universität Leipzig - 10/2010 - 04/2013
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Politische Vierteljahresschrift, herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft - 04/2006 - 03/2011
Juniorprofessorin für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin - 02/2006
Bewilligung der Finanzierung der eigenen Stelle (BAT IIa) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (nicht angetreten wg. Rufs auf Juniorprofessur) - 10/2005 - 03/2006
Lehrbeauftragte für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin (Euromasters, Trans-Atlantic Masters) - 06/2004 - 09/2006
Co-Sprecherin des Arbeitskreises Vergleich osteuropäischer Gesellschaften der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft - 10/2002 - 09/2005
Wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlinparallel Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität - 04/2001 - 09/2002
Lehrbeauftragte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin - 04/1998 - 05/2001
Doktorandin als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Humboldt-Universität Berlin im Graduiertenkolleg „Das neue Europa. Nationale und internationale Dimensionen institutionellen Wandels“ - 10/1996 - 03/1997
Studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe Führungsgruppen und ‚Apparate’ des SED-Regimes (Arnd Bauerkämper, Jürgen Danyel, Peter Hübner, Sabine Ross) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
Ausbildung
- 07/2008
Venia legendi für Politikwissenschaft mit der Habilitationsschrift „Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster“ - 05/2001
Promotion (Dr. phil.) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, mit der Dissertation „Vorwärts in die Vergangenheit? Der Wandel der politischen Institutionen in der Republik Belarus' seit 1991“ - 04/1994 - 09/1998
Studium im Fach Osteuropastudien mit Abschluss Magistra Artium an der Freien Universität Berlin - 10/1993 - 12/1997
Studium der Politikwissenschaft mit dem Abschluss Diplom an der Freien Universität Berlin
Gremien Mitgliedschaften
- seit 04/2020
Mitglied des Direktoriums des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) an der Universität Leipzig (als eine Vertreterin der Dekane der beteiligten Fakultäten), seit 12/2023 vertreten durch den Prodekan Prof. Dr. Patrick Donges - 10/2019 - 09/2022
Stellvertretende Dekanesprecherin der Universität Leipzig - seit 10/2019
Mitglied des Senats der Universität Leipzig (qua Amt als Dekanin) - seit 10/2013
Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie (gewählt 2013, 2016, 2019, 2022)
Prof. Dr. Astrid Lorenz forscht in den Bereichen:
- Demokratie in Europa,
- Verfassungspolitik und Rechtsstaatlichkeit,
- Politik in Mehrebenensystemen (Föderalismus, Europäische Union),
- Transformation politischer Systeme, vor allem Deutschland und Ostmitteleuropa,
- Europäisierungs- und Enteuropäisierungsprozesse,
- Wechselbeziehung zwischen Institutionen und Akteuren,
- Entstehung, Stabilität und Wandel politischer Institutionen.
Sie koordiniert das Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa" an der Universität Leipzig, ist Mitglied des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area".
Aktuelle Forschungsprojekte (gefördert von, Rolle):
- Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum (EU, Koordinatorin)
- Rechtsstaatlichkeit in Ostmitteleuropa (BMBF, Projektleiterin)
- Gleichwertige Lebensverhältnisse (BMBF, Projektleiterin)
- Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel (BMBF, Teilprojektleiterin)
- Elitenmonitor (Ostbeauftragter im Bundeskanzleramt, Teilprojektleiterin)
- Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa"Lorenz, AstridLaufzeit: 10.2020 – 04.2024Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Personelle Unterrepräsentation der Ostdeutschen in zentralen Führungspositionen, Modul 4: Förder- und AktivierungsmaßnahmenLorenz, AstridLaufzeit: 08.2022 – 07.2025Mittelgeber: andere BundesministerienBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Rechtsstaatlichkeit in Ost- und Ostmitteleuropa (Re-Act II)Lorenz, AstridLaufzeit: 09.2024 – 09.2027Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Zusammenhalt im europaweit beschleunigten Strukturwandel. Interregionaler Transfer partizipativer AnsätzeLorenz, AstridLaufzeit: 05.2024 – laufendMittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe); Institut für Politikwissenschaft
- Rechtsstaatlichkeit in OstmitteleuropaLorenz, AstridLaufzeit: 04.2021 – 03.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Lorenz, A.; Formánková, H. (Hrsg.)Czech Democracy in CrisisCham: Palgrave Macmillan. 2020.ISBN: 978-3-030-40006-4
- Lorenz, A.; Anders, L. H. (Hrsg.)Illiberal Trends and Anti-EU Politics in East Central EuropeCham: Palgrave Macmillan. 2021.
- Lorenz, A.Demokratisierung in OstdeutschlandWiesbaden: Springer VS. 2013.ISBN: 978-3-658-03187-9
- Bos, E.; Lorenz, A. (Hrsg.)Politics and Society in Hungary. (De-)Democratization, Orbán and the EUWiesbaden: Springer. 2022.ISBN: 978-3-658-39826-2
- Meier, K.; Lorenz, A.; Wendel, M. (Hrsg.)Rule of Law and the JudiciaryBaden-Baden: Nomos. 2023.
- Konferenz (gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung)1989/90 – Aufbruch ohne Ende?Politisches System Deutschlands und Politik in EuropaVeranstalter_in: Vogel, Lars; Lorenz, Astrid; Pates, Rebecca21.11.2019 – 22.11.2019
- Vortragsreihe (gefördert durch die Europäische Union, Jean Monnet Chair)Krise und europäische IntegrationFakultät für Sozialwissenschaften und PhilosophieVeranstalter_in: Lorenz, Astrid12.10.2016 – 31.01.2020
- KonferenzTagung Politik, Region(en) und Kultur in der vergleichenden PolitikwissenschaftFakultät für Sozialwissenschaften und PhilosophieVeranstalter_in: Pickel, Gert; Lorenz, Astrid09.10.2013 – 11.10.2013
- Internationale KonferenzRule of Law and the Judiciary in the EU Member States: Interdisciplinary and Comparative PerspectivesFakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Migrationsrecht und RechtsvergleichungVeranstalter_in: Lorenz, Astrid; Wendel, Mattias28.01.2022
- Internationale KonferenzThe Rule of Law – Bridging or Sanctioning Differences?Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; JuristenfakultätVeranstalter_in: Lorenz, Astrid; Wendel, Mattias28.09.2023 – 29.09.2023
Prof. Dr. Astrid Lorenz lehrt zu folgenden Themen:
- politisches System Deutschlands
- politische Systeme im Vergleich,
- Demokratie in Europa,
- Politik und Recht im europäischen Mehrebenensystem,
- Regieren, politische Akteure und Institutionen,
- Systemwechselprozesse,
- Bundespolitik und Landespolitik in Deutschland,
- Europäisierung und Enteuropäisierung,
- politische Beteiligung.
-
Vorlesung "Demokratisches Regieren. Akteure und Interaktionen in der Bundesrepublik Deutschland"
regelmäßig im Sommersemester
Die Vorlesung führt in die Regierungslehre und Politikfeldanalyse ein und konzentriert sich empirisch auf die Bundesrepublik Deutschland.
-
Vorlesung "Politische Systeme"
regelmäßig im Wintersemester
Die Vorlesung führt in die (vergleichende) Analyse politischer Systeme und politischer Institutionen ein. Empirisch liegt ein Schwerpunkt auf Europa.
-
"Rechtsstaatlichkeit im europäischen Mehrebenensystem"
regelmäßig im Wintersemester
-
"Interessenvertretung und Bürgerbeteiligung im EU-Mehrebenensystem"
regelmäßig im Sommersemester
-
Seminare zu wechselnden weiteren Themen
-
Jour fixe für Abschlussarbeiten
an jedem 1. Mittwoch im Monat, 11-13 Uhr
-
Forschungskolloquium
an jedem 3. Mittwoch im Monat, 11-13 Uhr
Fachgebiete
Bundesrepublik Deutschland, Ostmitteleuropa, Politik / Politikwissenschaft, Ostdeutschland
Spezialisierungen
- Bundesrepublik Deutschland
- Innenpolitik
- Ostdeutschland
- Rechtspolitik
- Verfassungspolitik
- Demokratisierung
- Bundesländer
- Kommunalpolitik
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefon: +49 341 97-35615
Telefax: +49 341 97-35694