Online
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule - Eine Einführung
Globale Umweltveränderungen, Armut und Krisen zeigen, dass eine zukunftsfähige Globalisierung nur durch nachhaltige Entwicklung möglich ist. Daraus entstand das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das inzwischen in vielen Schulen im Unterricht integriert wird. Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung bietet eine Grundlage, um BNE in verschiedenen Fächern zu verankern und so nachhaltige Bildung in den Schulalltag zu bringen.
Schwerwiegende Umweltveränderungen, das Ausmaß der weltweiten Armut, zunehmende Einschränkung politischer Rechte in vielen Teilen der Welt sowie Kriege und Krisen der Finanzsysteme stellen uns vor politische, ökonomische, soziale und ökologische Herausforderungen. Sie führen zu einem verstärkten Bewusstsein, dass eine zukunftsfähige Globalisierung nur unter der Zielvorstellung nachhaltiger Entwicklung gestaltet werden kann. In der Folge haben Umweltbildung und Globales Lernen ihre Konzepte konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Daraus entwickelte sich das Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), welches Schulen in den letzten Jahren in vielfältiger Weise in unterrichtliche Angebote aufgenommen haben. Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung stellt ein umfassendes Rahmenwerk zur Implementierung von BNE in der Schule dar und soll in diesem Zusammenhang eine Hilfestellung sein, Anhaltspunkte für den Kompetenzerwerb in möglichst vielen Fächern zu bieten und so dabei zu unterstützen, BNE mit in den bildungsrelevanten Strukturen zu verankern.
Anmeldung
Wir bitten um eine formlose Anmeldung für die Veranstaltung mit Betreff “Anmeldung Veranstaltung Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule - Eine Einführung am 25.06.25” im Vorfeld unter folgender E-Mail-Adresse: alexandria.krug@uni-leipzig.de
Veranstaltungszugang
Meeting-ID: 614 5456 2314
Kenncode: 478625
Autor: Johannes Stengel