Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Ringvorlesung, Präsenz
Ort: R. S414, Seminargebäude Hauptcampus Augustsplatz
Referent:in: Dr. Benjamin Ackermann & Dr. Christian Rößler (Uniklinikum)
Veranstaltungsreihe: Interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze kommunaler Klimaanpassung

Die Klimakrise beeinflusst die menschliche Gesundheit und stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig trägt der Sektor selbst erheblich zu den Emissionen bei. Diese Vorlesung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Klimaschutz, Klimaanpassung und Gesundheitsversorgung und stellt nachhaltige Lösungsansätze sowie Klimaschutzprojekte am Universitätsklinikum Leipzig vor.

Im Zusammenhang mit der Klimakrise tritt der Gesundheitssektor weltweit gleich mehrfach in Erscheinung. Zum einen hat die Klimakrise direkte und indirekte Auswirkungen auf die somatische und psychische Gesundheit der Menschen, an welche sich Gesundheitssysteme adaptieren müssen und Konzepte und Strukturen entwickeln um den wachsenden Herausforderungen zu begegnen. Zum anderen produziert der Gesundheitssektor an sich einen substanziellen Anteil an Treibhausgasen und belastet die Umwelt in vielerlei Hinsicht. Gleichzeitig stellt dies eine große Chance für die Gesundheit dar, positiven Einfluss durch eine klimafreundliche und nachhaltige Transformation zu nehmen. 

In dieser Vorlesung werden die Auswirkungen der Klimakrise auf die jetzige und zukünftige Gesundheit dargestellt, der Fußabdruck des Gesundheitswesens global und national diskutiert sowie aktuelle Klimaschutzprojekte am Universitätsklinikum Leipzig vorgestellt.

Autor: Johannes Stengel