Unsere Fakultät stellt sich im Bereich "Forschung" vor. Erhalten Sie hier Informationen zu unserem Forschungsprofil und aktuellen Forschungsprojekten in Verbünden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leibniz Denkmal auf dem Campus, Foto: Christian Hüller
Leibniz Denkmal auf dem Campus, Foto: Christian Hüller

Forschungsprofil unserer Fakultät und Institute

In der Forschung verbindet die Fakultät grundlegende Gesellschaftsanalyse mit der Untersuchung relevanter spezifischer Gegenstandsbereiche und Problemfelder; zugleich leistet sie begriffliche und methodische Grundlagenarbeit. Funktionslogik, Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse werden auf der Makro-, Meso- und Mikroebene und im Hinblick auf internationale Beziehungen und transnationale Verflechtungen untersucht – unter disziplinären wie interdisziplinären Gesichtspunkten.

Zu den Stärken der Fakultät in der Forschung gehören vor allem:

  • eine weit gefächerte und oft interdisziplinär vernetzte Forschung,
  • eine wichtige Rolle in der universitären Profilbildung mit führender Beteiligung an erfolgreichen Forschungsverbünden,
  • stark gestiegene Einwerbung von Drittmittelprojekten und Stipendien für die Qualifizierung eines leistungsstarken wissenschaftlichen Nachwuchses,
  • eine hohe internationale Mobilität von Wissenschaftler/innen und internationale Forschungsnetzwerke,
  • Vernetzung mit außeruniversitären und universitären Standorten der Region (GWZO, Leibniz-Institut für Länderkunde, MPIs für Ethnologie in Halle und Leipzig).

Die Institute widmen sich vor allem folgenden Forschungsschwerpunkte:

  • Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
  • Globalgeschichte des Populismus
  • Transregionalisierung von Mobilitätsregimes, internationalen Konfliktkonfigurationen und globalen Bewegungen
  • Globalgeschichte - methodische Probleme, Historiographiegeschichte

Wandel von Medien und Gesellschaft, u.a. im Zuge der Digitalisierung, seine sozialen, ökonomischen, politischen, kulturellen, historischen und ethischen Dimensionen und Folgen.

 

Forschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

  • Materielle Kultur
  • Ästhetik und Form
  • Soziologie und Theorie des Kulturmanagements
  • Formationsbegriffe
  • Säkularität und Religion in der Moderne im globalen Horizont
  • Kulturgeschichte der Gesundheit und Ernährung
  • Migrationsgeschichte

 

Forschung am Institut für Kulturwissenschaften

  • Tradition des deutschen Idealismus in Metaphysik
  • Naturphilosophie
  • Moralphilosophie
  • Sozialphilosophie
  • Rechtsphilosophie
  • Philosophische Anthropologie, insbesondere kindliche Entwicklung, Erziehung und Bildung

 

Forschung am Institut für Philosophie

  • Demokratie – Bildung – Europa
  • Bürgerschaft
  • Identität
  • Transnationale Verflechtungen
  • Politische und gesellschaftliche Ordnung und ihr Wandel

 

Forschung am Institut für Politikwissenschaft

  • Normen, Verhalten, soziale Kooperation
  • Kontexte sozialer Ungleichheit
  • Transregionalisierung und Europäisierung
  • Methodenentwicklung in der empirischen Sozialforschung und Statistik
  • Analytische Sozialtheorie
  • Gesundheitssoziologie
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Treppenhaus der Albertina, Foto: Swen Reichhold
Treppenhaus der Albertina, Foto: Swen Reichhold

Universitäre Verbundforschung und Profilbildung

Unsere Fakultät leistet einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung des universitären strategischen Forschungsfelds „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und beteiligt sich insbesondere an den folgenden fakultätsübergreifenden Forschungsverbünden:

Forschungsbau (Global Hub)

Unsere Fakultät unterstützt den Forschungsbau (Global Hub), der die Kapazitäten verschiedener Fakultäten mit der Ausbildung von Promovierenden in der Graduate School Global and Area Studies und mit einer Infrastruktur für Digital Humanities, Transregionale Kooperationen und Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation verbindet und damit völlig neue Möglichkeiten der Erforschung globaler Prozesse und Strukturen bietet.

Weitere Informationen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick auf den Campus, Foto: Swen Reichhold
Blick auf den Campus, Foto: Swen Reichhold

Verbünde mit anderen Universitäten

Unsere Fakultät nutzt die Zusammenarbeit mit den Nachbaruniversitäten in Halle und Jena im Forum for the Study of the Global Condition als Plattform für gemeinsame Forschungen.

Neben der Beteiligung an interdisziplinären Verbünden spielen Projekte mit Partnern aus anderen Universitäten sowie Einzelprojekte eine zentrale Rolle für die Forschungsbilanz der Fakultät, darunter z.B.:

  • „The Influences of Policy Actors on UN Policy Programs on Climate Change Education“
    (Prof. Dr. Nina Kolleck; 2019–2023, kanadischer Social Sciences and Humanities Research Council)
  • „The Development of Inequalities in Child Educational Achievement“
    (DFG-Verbundprojekt mit Partnern aus den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Deutschland, Prof. Dr. Thorsten Schneider, 2019-2022, DFG)
  • „PraxisdigitaliS“
    (Prof. Dr. Sonja Ganguin mit Partnern von der TU Dresden, 2020-2023, BMBF)
  • "Kulturelle und sozioökonomische Spaltung und Rechtspopulismus in der deutschen Gesellschaft"
    (Prof. Dr. Holger Lengfeld, 2020-2024, Leibniz-Gemeinschaft)
  • „Gemeinsam stark: Netzwerke Kultureller Bildung“
    (Prof. Dr. Nina Kolleck mit Verbundpartnerin an der Universität Hildesheim, 2018-2022)
  • „Erbe 89“
    (Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, 2018-2022, BMBF)
  • „MetaKLuB“
    (Prof. Dr. Nina Kolleck, 2019-2024, BMBF)

Teilnahme an der Strukturierten Graduiertenausbildung

Mit der fakultätsübergreifenden Graduate School Global and Area Studies ist die Fakultät am Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Research Academy Leipzig beteiligt und verfügt über ein Instrument zur Dynamisierung und Internationalisierung der Doktorandenqualifizierung. Gleichzeitig bemüht sie sich um die Einbeziehung weiterer Fächer und Fachgebiete in die strukturierte Graduiertenausbildung und entwickelt Graduiertenstudiengänge, um die Nachwuchsentwicklung und Forschungsbasis der Fakultät zu stärken.