Wichtige Information für Evaluationen ab WS 2024/25: Der Fakultätsrat wird in der November-Sitzung die Evaluationspläne für alle Studiengänge verabschieden. Damit wurde das QS-Konzept der Fakultät an die Evaluationsordnung angepasst. Die Evaluationspläne werden rechtzeitig an alle Lehrenden kommunziert sowie auf der Website veröffentlicht. Freiwillige Anmeldungen sind in begrenztem Umfang weiter möglich. Das Anmeldeformular wird voraussichtlich ab 18. November geöffnet sein. Details folgen an dieser Stelle.
Evaluation von Studiengängen, Studierendenbefragung
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Evaluation von Modulen
Musterfragebögen, Dokumente & Glossar
Lehrevaluation
Die Studiengangevaluation bildet die erste Säule in der Evaluation von Studium und Lehre im Qualitätssicherungskonzept der Fakultät. Im Fokus stehen jeweils das Studiengangkonzept, die Studierbarkeit und Internationalität der Studiengänge. Den Kern der Studiengangevaluation bilden die Studierendenbefragungen.
Studierendenbefragungen
Seit 2005 führt die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in allen Studiengängen regelmäßig Studierendenbefragungen durch. Die Umfragen dienen zur übergreifenden Evaluation der Curricula und Studienbedingungen. Zum einen sollen mit ihrer Hilfe problematische Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Zum anderen sollen die Umfragen Informationen zu Studienmotiven und -verläufen geben, auf deren Grundlage die Gestaltung und Entwicklung der Studienangebote zielsicherer stattfinden kann.
Zum Öffnen der verlinkten Ergebnisberichte und -diagramme benötigen Sie ein Passwort. Mitarbeiter:innen und die Fachschaftsräte der Fakultät erhalten das Passwort über das Studienbüro.
Akademisches Jahr 2023/24
WiSe 2023/24 – Befragung zum Studienstart
Studierendenbefragung zum Studienstart in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) via EvaSys | Dez 2023 bis Feburar 2024 | Response: 22 Prozent (n=130)
SoSe 2024 – Studierendenbefragungen
Studierendenbefragung in allen Bachelor-Studiengängen und Lehramtsstudienfächern der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2024 | Response: BA: 10 Prozent (n=146); LA: 6 Prozent (n=51)
Akademisches Jahr 2020/21
WiSe 2020/21 – Befragung zum Studienstart
Studierendenbefragung zum Studienstart in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) via EvaSys | Nov/Dez 2020 | Response: 32 Prozent (n=195)
Fragebogen
305 KB
Ergebnisübersichten:
BA Komm.- und Medienwissenschaft
506 KB
BA Kulturwissenschaften
501 KB
Lehramt Ethik/Philosophie
835 KB
Lehramt Gemeinschaftskunde
770 KB
SoSe 2021 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor-Studiengängen der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2021 | Response: 15 Prozent (n=197)
Akademisches Jahr 2019/20
WiSe 2019/20 – Befragung zum Studienstart
Studierendenbefragung zum Studienstart in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) via EvaSys | Nov/Dez 2019 | Response: 24 Prozent (n=132)
Fragebogen
272 KB Ergebnisdiagramme
10 MB
Akademisches Jahr 2018/19
WiSe 2018/19 – Befragung StudienanfängerInnen
Studierendenbefragung der Studienanfänger in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Nov/Dez 2018 | Response: 30 Prozent (n=154)
SoSe 2019 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor-Studiengängen der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2019 | Response: 29 Prozent (n=357)
Fragebogen
317 KB Ergebnisdiagramme
10 MB
Akademisches Jahr 2017/18
WiSe 2017/18 – Befragung StudienanfängerInnen
Studierendenbefragung der Studienanfänger in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Dezember 2017 | Response: 30 Prozent (n=161)
Akademisches Jahr 2016/17
SoSe 2017 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor-Studiengängen der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Juni 2017 | Response: 26 Prozent (n=323)
WiSe 2016/17 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Nov/Dez 2016 | Response: 26 Prozent (n=126)
Akademisches Jahr 2015/16
WiSe 2015/16 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Nov/Dez 2015
Akademisches Jahr 2014/15
SoSe 2015 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor-Studiengängen mit Themenschwerpunkt Wahlfach
Online-Umfrage (Dt.) | Mai/Juni 2015 | Response: 33 Prozent (n=353)
WiSe 2014/15 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Nov/Dez 2014 | Response: 38 Prozent (n=174)
Akademisches Jahr 2013/14
WiSe 2013/14 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 46 Prozent (n=198)
Akademisches Jahr 2012/13
WiSe 2012/13 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Staatsexamen) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 35 Prozent (n=168)
WiSe 2012/13 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 38 Prozent (n=476)
Akademisches Jahr 2011/12
WiSe 2011/12 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 41 Prozent (n=162)
WiSe 2011/12 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.)
Akademisches Jahr 2010/11
WiSe 2010/11 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 52 Prozent (n=209)
WiSe 2010/11 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 43 Prozent (n=430)
Akademisches Jahr 2009/10
WiSe 2009/10 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 45 Prozent (n=202)
Akademisches Jahr 2008/09
SoSe 2009 – Bachelor-Studierendenbefragung
Themenschwerpunkt: Wahlbereich
Studierendenbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 44 Prozent (n=412)
WiSe 2008/09 – Befragung StudienanfängerInnen
Studienanfängerbefragung in allen Bachelor- und Lehramtsstudiengängen (Polyv. Bachelor Lehramt) der Fakultät
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 38 Prozent (n=195)
Akademisches Jahr 2007/08
SoSe 2008 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studiengänge: B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit KF Kulturwissenschaften, KF Philosophie, KF Politikwissenschaft, KF Soziologie, Polyv. Bachelor Lehramt Ethik/Philosophie, Polyv. Bachelor Lehramt Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
Erhebungsverfahren: Paper & Pencil, Deutsch
WiSe 2007/08 – Studienanfängerbefragung & Bachelor-Studierendenbefragung
Studiengänge: B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit KF Kulturwissenschaften, KF Philosophie, KF Politikwissenschaft, KF Soziologie, Polyv. Bachelor Lehramt Ethik/Philosophie, Polyv. Bachelor Lehramt Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
Erhebungsverfahren: Paper & Pencil, Deutsch
Akademisches Jahr 2006/07
SoSe 2007 – Bachelor-Studierendenbefragung
Studiengänge: B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit KF Kulturwissenschaften, KF Philosophie, KF Politikwissenschaft, KF Soziologie, Polyv. Bachelor Lehramt Ethik/Philosophie, Polyv. Bachelor Lehramt Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
Erhebungsverfahren: Paper & Pencil, Deutsch
WiSe 2006/07 – Befragung StudienanfängerInnen
Studiengänge: B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie mit KF Kulturwissenschaften, KF Philosophie, KF Politikwissenschaft, KF Soziologie, Polyv. Bachelor Lehramt Ethik/Philosophie, Polyv. Bachelor Lehramt Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
Erhebungsverfahren: Paper & Pencil, Deutsch
Zum Öffnen der verlinkten Ergebnisberichte und -diagramme benötigen Sie ein Passwort. Mitarbeiter:innen und die Fachschaftsräte der Fakultät erhalten das Passwort über das Studienbüro.
Akademisches Jahr 2023/24
SoSe 2024 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Master-Studiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies und MA European Studies (Arqus)
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2024 | Response:14 Prozent (n=90)
Akademisches Jahr 2020/21
SoSe 2021 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Master-Studiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2021 | Response:15 Prozent (n=197)
SoSe 2021 – Studierendenbefragung MA Global Studies
Studierendenbefragung im MA Global Studies
Online-Umfrage (Eng.) | Juli 2011 | Response: 18 Prozent (n=29)
SoSe 2021 – Studierendenbefragung MA European Studies
Studierendenbefragung im MA Global Studies
Online-Umfrage (Eng.) | Juli 2011 | Response: 33 Prozent (n=16)
Akademisches Jahr 2018/19
SoSe 2019 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Master-Studiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Juni/Juli 2019 | Response: 33 Prozent (n=278)
Fragebogen
771 KB Ergebnisdiagramme
15 MB
SoSe 2019 – Studierendenbefragung MA Global Studies
Studierendenbefragung im MA Global Studies
Online-Umfrage (Eng.) | Juli 2019 | Response: 73 Prozent (n=93)
Akademisches Jahr 2016/17
SoSe 2017 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Master-Studiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 33 Prozent (n=262)
Akademisches Jahr 2014/15
SoSe 2015 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen Master-Studiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 41 Prozent (n=382)
Akademisches Jahr 2012/13
SoSe 2013 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen MA- und MA-Lehramtsstudiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 38 Prozent (n=292)
Akademisches Jahr 2011/12
SoSe 2012 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen MA- und MA-Lehramtsstudiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies
Online-Umfrage (Dt.) | Response: 40 Prozent (n=289)
SoSe 2012 – Evaluation Survey Global Studies
Studierendenbefragung im Erasmus Mundus Master Global Studies
Online-Umfrage (Eng.) | Response: 57 Prozent (n=70)
Akademisches Jahr 2010/11
SoSe 2011 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen MA- und MA-Lehramtsstudiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies & MA European Studies
Paper & Pencil Umfrage (Dt.) | Response: 38 Prozent (n=165)
Akademisches Jahr 2009/10
SoSe 2010 – Master-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung in allen MA- und MA-Lehramtsstudiengängen der Fakultät, ø MA Global Studies & MA European Studies
Paper & Pencil Umfrage (Dt.) | Response: 54 Prozent (n=119)
Zum Öffnen der verlinkten Ergebnisberichte und -diagramme benötigen Sie ein Passwort. Mitarbeiter:innen und die Fachschaftsräte der Fakultät erhalten das Passwort über das Studienbüro.
Akademisches Jahr 2022/203
WiSe 2022/23 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Semester oder Semester zuvor ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Februar 2023 | Response: 15 Prozent (n=5)
Akademisches Jahr 2019/20
WiSe 2019/20 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Semester oder Semester zuvor ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme. Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Februar 2020 | Response: 33 Prozent (n=89)
Fragebogen
184 KB Ergebnisdiagramme
122 KB
Akademisches Jahr 2017/18
SoSe 2018 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Semester oder Semester zuvor ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme. Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Juli & Oktober 2018 (2 Wellen) | Response: 38 Prozent (n=149)
Fragebogen
699 KB
Akademisches Jahr 2015/16
WiSe 2015/16 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Semester oder Semester zuvor ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme. Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Jan/Feb 2016 | Response: 33 Prozent (n=109)
Akademisches Jahr 2014/15
WiSe 2014/15 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Semester oder Semester zuvor ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme. Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Jan/Feb 2015 | Response: 50 Prozent (n=193)
Akademisches Jahr 2012/13
SoSe 2013 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Jahr ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme.
Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Response: 33 Prozent (n=91)
Akademisches Jahr 2011/12
SoSe 2012 – Incoming-Studierendenbefragung
Studierendenbefragung unter ausländischen Studierenden, die im betreffenden Jahr ein Auslandssemester an der Universität Leipzig absolvierten – im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Austauschprogramme.
Die Befragung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Leipzig und wird durch die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie durchgeführt.
Online-Umfrage, zweisprachig (Dt./Eng.) | Response: 34 Prozent (n=93)
Die Evaluation der Lehre (Lehrevaluation) bildet die zweite Säule der befragungsbasierten Evaluation von Lehre & Studium und umfasst die:
In Ergänzung zur Studiengangsevaluation (erste Säule) dient auch die Lehrevaluation zur Verbesserung der Studienbedingungen, richtet sich dabei jedoch insbesondere auf die inhaltliche, organisatorische und didaktische Gestaltung des Lehrangebotes.
Die Lehrevaluation ist im Landeshochschulrecht (§9 Abs. 2 SächsHSFG) verankert. Die konkrete Ausgestaltung obliegt den Fakultäten, wobei die universitätsweiten Evaluationsrichtlinien eingehalten werden müssen.
Die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie verfolgt auch im Bereich der Lehrevaluation einen entwicklungsorientierten Ansatz: Evaluationen sind in erster Linie Informations- und Impulsgeber für Gestaltungs- bzw. Anpassungentscheidungen, die grundsätzlich subsidiär getroffen werden.
Evaluationen sind als Entwicklungsinstrument sehr sinnvoll, jedoch auch aufwendig und nur dann aussagefähig, wenn sie erprobten methodischen Standards folgen. Die Fakultät bietet deshalb auch für den Bereich der Lehrevaluation ein Unterstützungs- und Beratungsangebot an, was die Lehrenden bei der Konzeption, Organisation, Durchführung und Ergebnisaufbereitung der Evaluationen entlastet und zugleich für ein Vorgehen nach methodischen Standards sorgt.
Evaluation von Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungsevaluation dient der Entwicklung einer guten Lehre. Sie ist ein Feedback-Instrument für Lehrende und soll in erster Linie inhaltliche, didaktische und organisatorische Aspekte einzelner Lehrveranstaltungen in den Blick nehmen, um mit Hilfe der dabei gewonnenen Erkenntnisse überlegte Anpassungsentscheidungen treffen zu können.
Das Evaluationsprogramm der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie verfolgt einen subsidiär-entwicklungsorientierten Ansatz. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen ist darin als ein geschlossenes (nichtöffentliches) Evaluationsprogramm konzipiert. Es soll Lehrenden Feedback zu den oben benannten Aspekten der Lehre und damit Informationen zu möglicherweise sinnvollen Anpassungen verschaffen. Die Beurteilung der Ergebnisse sowie Entscheidung über Anpassungen wird von den Lehrenden eigenverantwortlich vorgenommen (Vertrauensschutz). Bei Unklarheiten und in Zweifelsfällen können im Kollegium informell Probleme besprochen und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Für die Konzeption und Durchführung der LV-Evaluation können sich die Lehrenden Beratung und Unterstützung im Studienbüro der Fakultät holen. Das Angebot umfasst neben der Beratung fächerspezifische, methodisch fundierte Musterinstrumente (Fragebögen) sowie die organisatorische Unterstützung bei deren Anwendung (siehe hierzu Unterstützte LV-Evaluation).
Unterstützte Lehrveranstaltungsevaluation
An der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie besteht ein Unterstützungsangebot für die Evaluation von Lehrveranstaltungen. Ziel ist es, die Lehrenden bei der Evaluation ihrer Lehrveranstaltungen nicht nur methodisch zu beraten, sondern auch bei der Durchführung und Auswertung zu unterstützen. Der Aufwand für die LV-Evaluation soll für die Lehrenden dadurch möglichst gering gehalten und zugleich ein evaluationsmethodischer Standard sichergestellt werden.
Die unterstützte LV-Evaluation steht den Lehrenden und Lehrbeauftragten aller Institute der Fakultät zur Verfügung.
Das Unterstützungsangebot konzentriert sich auf die befragungsbasierte Evaluation von Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerzahlen ab acht Studierenden. Für kleiner Gruppen empfiehlt sich auf ein qualitatives Evaluationsverfahren zurückzugreifen, z. B. Feedbackgespräch. Diese Form der Evaluation sollte in Eigenverantwortung der Lehrenden durchgeführt werden. Für Gruppen ab acht Studierendenden, steht ein standardisierter Fragebogen jeweils für Vorlesungen, Seminare und Übungen bereit. Es wird ausschließlich ein Online-Fragebogen eingesetzt. Es gibt festgelegte Befragungszeitpunkte, midterm für “freiwillige” Anmeldungen (Mitte Dezember bzw. Mai) und endterm für Evaluationen (Januar bzw. Juni), die sich aus dem Evaluationsplan des Studiengangs/Lehramtsstudienfachs ergeben.
Die Lehrenden erhalten nach der Befragung zeitnah eine Ergebnisübersicht (Muster), die das Feedback der LV-Teilnehmer:innen systematisch zusammenfasst.
Um eine Lehrveranstaltungen zur Evaluation anzumelden, füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus.
Beachten Sie bitte den notwendigen zeitlichen Vorlauf, der für die Vorbereitung der Evaluationen benötigt wird: freiwillige Anmeldung bis 30.10. bzw. 30.04. für midterm-Evaluation (Befragungszeitraum: Mitte Dezember für WiSe/Mitte Mai für SoSe).
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir pro Semester maximal drei LV-Evaluationen pro Lehrendem durchführen, um die Zahl der Evaluationen für die Studierenden auf ein erträgliches Maß zu begrenzen und Überschneidungen zu vermeiden. Die Evaluation erfolgt ab Sommersemester 2022 ausschließlich online. Papier-Befragungen sind bis auf Weiteres nicht mehr möglich.
Bitte beachen Sie die neue Anmeldefrist für die freiwillige Anmeldung: bis 30.10. bzw. 30.04. für midterm-Evaluation (Befragungszeitraum: Mitte Dezember für WiSe/Mitte Mai für SoSe)!
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatisch generierte Bestätigungs-E-Mail, welche die von Ihnen im Anmeldeformular angegebenen Daten beinhaltet. Spätestens drei Tage vor dem geplanten Evaluationstermin erhalten Sie eine weitere E-Mail mit Details zum Ablauf.
Online-Befragung
Bei der Online-Befragung wird der gesamte Ablauf vom Studienbüro aus organisiert. Wir erstellen den Online-Fragebogen und laden zum geplanten Zeitpunkt die Studierenden per E-Mail zur Befragung ein. Die dafür benötigten E-Mail-Adressen der Teilnehmenden rufen wir für Sie auf aktuellem Stand aus AlmaWeb ab. Nach Start der Online-Befragung haben die Teilnehmenden eine Woche Zeit, den Online-Fragebogen auszufüllen.
Ergebnisse der Evaluation
Nach Abschluss der Online-Befragung erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Tage die Ergebnisse Ihrer Evaluation per E-Mail, in Form einer übersichtlichen Zusammefassung. Mit der Zusammenfassung erhalten Sie zudem jeweils ein Zertifikat über die Evaluation zugeschickt, welches Methode und Zeitpunkt der Evaluation ohne die Nennung von inhaltlichen Ergebnissen ausweist.
Die Ergebnisse der LV-Evaluation gehen ausschließlich persönlich an die betreffenden Lehrenden. Das Evaluationskonzept der Fakultät empfiehlt, sich mit den Studierenden in der Lehrveranstaltung über die Ergebnisse auszutauschen, jedoch fällt die Entscheidung hierzu jede Lehrende und jeder Lehrende eigenverantwortlich. Ebenso entscheiden die Lehrenden selbst, ob und zu welchen Zwecken Ergebnisse der LV-Evaluation an Dritte weitergereicht werden.
Dokumentation der Ergebnisse (ab SS 2023)
Gemäß der Evaluationsordnung der UL und dem Qualitätssicherungskonzept (siehe "Grundsätze, Richtlinien und Ordnungen") der Fakultät erfolgt die Dokumentation der Lehrevaluation erfolgt über eine Liste der evaluierten LV pro Semester mit einer Übersicht zur Bewertung der drei übergreifenden Qualitätsmerkmale für LV. Sollte die Bewertung unter den Mindestqualitätsstandards liegen, entscheidet die/der Studiengangsverantwortliche, ob weitere Schritte (Gespräch, schriftliche Stellungnahme durch Lehrende, Diskussion in der StuKo, wiederholte Evaluation u.ä.) erforderlich sind. Die Ergebnisse können auch im Rahmen des kollegialen Austausches innerhalb des Faches vorgestellt, ausgewertet und besprochen werden. Die/der Studiengangsverantwortliche kann auf eigenen Wunsch die Ergebnisse zur
Auswertung an die/den Studiendekan/in weitergeben.
Das Konzept der Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie sieht für die Lehrenden einen Vertrauensschutz vor und respektiert den Daten- sowie Persönlichkeitsschutz aller Beteiligten. Daraus abgeleitet gelten für die routinemäßige Lehrveranstaltungsevaluation an der Fakultät folgende Grundsätze:
- Ergebnisse aus der LV-Evaluation sind grundsätzlich alleiniges Eigentum der jeweils betreffenden Lehrenden.
- Ergebnisse aus LV-Evaluationen, die im Rahmen des fakultären Unterstützungsangebotes erhoben wurden, werden ausschließlich an die betreffenden Lehrenden ausgegeben.
- Für eine Veröffentlichung von Ergebnissen aus LV-Evaluationen, ebenso deren Weitergabe an Dritte (auch an die Teilnehmer:innen der LV) müssen die betreffenden Lehrenden grundsätzlich zustimmen.
- Zum Daten- und Persönlichkeitsschutz der Evaluationsteilnehmer:innen sind im Falle einer Veröffentlichung und/oder Weitergabe sowie Einsichtnahme durch Dritte alle individuellen (nicht standardisierten) Äußerungen aus der Ergebnisübersicht zu entfernen. Dies gilt auch, wenn die Weitergabe lediglich an die Teilnehmer:innen der betreffenden Lehrveranstaltung erfolgt. In begründeten Fällen können die individuellen Äußerungen vor Weitergabe/Veröffentlichung der Ergebnisse durch Paraphrasierung oder Kategorisierung so bearbeitet werden, dass keine Rückschlüsse mehr auf konkrete Personen möglich sind.
Die LV-Evaluationen erfolgt ausschließlich per Online-Befragung (via Web-Browser). Da im WS 2023/24 hauptsächlich Präsenzveranstaltungen stattfinden, wird nur der Standardfragebogen zur Evaluation bereitgestellt.
Die unterstützte Lehrveranstaltungsevaluation (LV-Evaluation) erfolgt mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens der als Onlinefragebogen zum Einsatz kommt.
Standardfragebögen (ab WS 2022/23)
Die Musterfragebögen sind an die formalen Anforderungen der Evaluationsordnung und des erneuerten Qualitätssicherungsprogramm der Fakultät angepasst. Es gibt einen fakultätseinheitlichen Kernfragebogen jeweils für Vorlesungen, Seminare und Übungen.
Die erneuerten Fragebögen enthalten nun grundsätzlich einige Items, die sich auf das zur betreffenden Lehrveranstaltung gehörende Modul beziehen. Dadurch kann auf die bislang separat druchgeführten Modul-Befragungen verzichtet werden, ohne die Modul-Evaluation gänzlich aufzugeben. Die Angaben zum jeweiligen Modul werden getrennt und ohne die Angaben zur Lehrveranstaltung zusammengeführt und ggf. den Modulverantwortlichen zur Verfügung gestellt. Die Lehrenden sehen die Angaben zum jeweiligen Modul auch in ihren individuellen Reports zur Evaluation der Lehrveranstaltung. Sie dienen dort jedoch lediglich zur Information.
Bitte haben Sie Verständnis, dass an den jeweiligen Fragebögen adhoc keine größeren Änderungen vorgenommen werden können. Gerne nehmen wir jedoch Ihre Wünsche und Ihr Feedback entgegen und lassen dies in die Weiterentwicklung der jeweiligen Fragebögen im kommenden Semester einfließen.
Sonderfragebögen (bis SS 2022)
Im Fall, dass wieder Lehrveranstaltungen als digitale Lehr-/Lernformate durchgeführt werden, können die Sonderfragebögen genutzt werden (nach Abstimmung mit dem Studiendekan). Zur Verfügung steht ein Fragebogen pro LV-Typ (Vorlesung, Seminar, Übung). Es kommt jedoch jeweils lediglich der sonst übliche Kernfragebogen zum Einsatz, der um zusätzliche Items/Fragen zu digitalen Lehr-/Lernformen erweitert wurde. Auf die institutsspezifischen Zusatz-Items sowie Fragen zum zugehörigen Modul (mit Ausnahme zeitlicher Überschneidungen innerhalb des Moduls) muss aus Platzgründen verzichtet werden.
Musterauswertungen
Mitteilung einer selbsttändig durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluation // Communication of an independently conducted course evaluation
Bitte teilen Sie uns über dieses Formular alle Lehrveranstaltungen mit, die Sie selbständig evaluiert haben, damit auch diese in die Evaluationsbilanz der Fakultät einfließen können. LV-Evaluationen, die Sie über das Studienbüro beauftragt haben und via evasys druchgeführt wurden, brauchen Sie uns nicht mitteilen.
Please use this form to inform us of all courses that you have evaluated independently, so that these can also be included in the evaluation balance sheet of the faculty. You do not need to inform us about course evaluations that you have commissioned via the Office of Student Affairs and that were carried out via evasys.
Glossar
Arithmetisches Mittel | Das A.M. ist ein Mittelwert (Lagemaß) und wird häufig verwendet, um den Durchschnitt aller für ein Item erhobenen Werte darzustellen. Nach üblicher Definition wird es berechnet, in dem die Summe aus allen beobachteten Werten gebildet und durch die Anzahl der Werte dividiert wird. Die Vorzüge des A.M. liegen in seinem weit verbreiteten Gebrauch – wenn vom Mittelwert die Rede ist, so ist meist das A.M. gemeint. Seine Nachteile ergeben sich daraus, dass alle erhobenen Werte in gleichem Maße in das Ergebnis eingehen. Werte, die stark von den üblichen Antworten abweichen (Ausreißerwerte) können dadurch insbesondere bei kleinen Stichproben – wie sie z.B. bei der Auswertung auf Ebene der Studienfächer vorliegen – das Ergebnis erheblich verzerren. In der Auswertung der Studierendenbefragung wird das A.M. deshalb nur in einigen Fällen ausgewiesen und steht dann stets neben einem Lagemaß, das robuster gegenüber Ausreißerwerten ist (siehe Median).
Beteiligungsquote (Response, Ausschöpfungsquote) | Grundsätzlich sind alle Evaluationsbefragungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie als Vollerhebungen konzipiert. Es sollen/können theoretisch also alle Studierenden eines Studiengangs, einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls an der Befragung teilnehmen. In der Praxis tut dies aus – verschiedenen Gründen (Interesse der Studierenden, geringe Anwesenheit in evaluierten Lehrveranstaltungen) – jedoch nur ein Teil der Studierenden. Für jede Befragung im Rahmen des Evaluationsprogramms der Fakultät wird daher eine Beteiligungsquote (in Prozent) errechnet und in der Ergebnisauswertung angegeben. Gemeinsam mit dem Stichprobenumfang ist die Beteiligungsquote ein wichtiges Kriterium für die Verallgemeinerbarkeit der jeweiligen Ergebnisse. Als hinreichend für die Aussagekraft von Evaluationsergebnissen kann eine Beteiligungsquote von ≥10% bei einem gleichzeitigen Stichprobenumfang von n ≥10 angenommen werden. Bei der Evaluation von Lehrveranstaltungen mit kleinen Gruppengrößen (<25) kann auch ein n <10 noch ausreichend sein. Nach den Erfahrungen im Evaluationsprogramm der Fakultät sind die üblichen Beteiligungsquoten:
- Studierendenbefragungen: online 35-45%
- Modulevaluation: online 20-30% | Paper-Pencil: 50-60%
- Lehrveranstaltungsevaluation: online 15-25% | Paper-Pencil: 40-50%
Häufigkeitsverteilung | Siehe auch Häufigkeitsverteilung, mehrgipflige | Die H. gibt zu jedem in einer Fragestellung angegebenen/angebbaren Wert an, wie häufig dieser Wert in den Antworten vorkommt. Angegeben werden kann die H. absolut (Anzahl der Nennungen pro Wert) oder relativ (Verhältnis der Nennungen pro Wert zur Anzahl aller Nennungen). In den Ergebnisauswertungen wird die H. grundsätzlich relativ, in Prozent angegeben, da sich die Bedeutung einer H. anhand absoluter Zahlen meist nicht sinnvoll interpretieren lässt. Für die Betrachtung von relativen H. ist jedoch immer die Anzahl der einbezogenen Antworten (n=) der jeweiligen Frage zu beachten. Zum einen, weil bei einem geringem n einzelne Nennungen als hohe Anteile erscheinen können. Zum anderen, weil die relativen Häufigkeiten von Fragen deren n stark von dem der Gesamtstichprobe abweicht nicht in Bezug auf die Gesamtstichprobe interpretiert werden können. Zu beachten ist, dass die relative H. der Nennungen einer Frage in der Summe nicht zwangsläufig 100 Prozent (+/- geringer Abweichungen durch Rundung) ergeben muss. Bei Fragen, die eine Angabe mehrerer Antwortoptionen zulassen, kann die Summe der relativen Häufigkeiten weit über 100 hinaus gehen. In den Ergebnisauswertungen werden diese Items jedoch gesondert gekennzeichnet (siehe Mehrfachnennung).
Häufigkeitsverteilung, mehrgipflige | Siehe auch Häufigkeitsverteilung|Häufigkeitsverteilungen, insbesondere bei Fragen mit ordinalen Zustimmungsskalen (trifft zu … trifft nicht zu), sollen idealerweise eine Normalverteilung (Gauß-Verteilung) zeigen. In der Evaluationspraxis ist das jedoch eher selten der Fall. Meist zeigt die Häufigkeitsverteilung einer solchen Frage/Skala ihren Gipfel rechts- oder linksschief – die Mehrzahl der Antworten liegen also auf den positiven bzw. negativen Antwortstufen der Skala. Darüber hinaus kann die Häufigkeitsverteilung sogar mehrere Gipfel – bspw. jeweils einen am Anfang und Ende der Skala – haben. Interpretiert werden kann eine solche mehrgipfligen Verteilung so, dass es unter den BefragungsteilnehmerInnen hinsichtlich ein und derselben Fragestellung mehrere Gruppen gibt (im Beispiel sind es zwei), deren Einschätzung sich jeweils deutlich unterscheiden. Zu überlegen wäre in einem solchen Falle, welcher Faktor möglicherweise zu den divergierenden Urteilen führt.
Kategorisierung, nachträgliche | Mit dieser Anmerkung versehene Fragestellungen wurden in offener Form abgefragt. Die Studierenden konnten in diesen Fragen über ein Textfeld freie Antworten formulieren. Um die Antworten in systematisierter und anonymisierter Form auswerten zu können, wird in vielen Fällen eine Kategorisierung vorgenommen. Dazu werden die freien Antworten zuvor festgelegten Kategorien zugeordnet. Für die Festlegung der Kategorien wurde zum Teil auf bereits bewährte Kategorialsets zurückgegriffen. Für einige der offene Fragestellungen wurden die Kategorien aber auch anhand einer vorherigen Sichtung bzw. Typisierung der freien Antworten bestimmt. Einen Sonderfall stellt die Auswertung der offenen Fragestellungen in der Modulevaluation dar: Die Antworten werden hier nicht standardisierten Kategorien zugeordnet sondern einzeln paraphrasiert (die sachliche Bedeutung der Nennungen in verkürzter Form wiedergegeben). Dabei werden nur solche Nennungen verarbeitet, die relevant im Kontext der Modulgestaltung sind.
Median (Zentralwert) | Der M. ist ähnlich wie das Arithmetische Mittel ein Mittelwert (Lagemaß). Mit ihm wird die zentrale Tendenz aller für ein Item erhobenen Werte dargestellt. Definiert ist der M. als Grenze zwischen den zwei Hälften (obere und untere 50 Prozent) eines nach Größe geordneten Datenbündels. Einfacher ausgedrückt ist der M. derjenige Wert, über- und unterhalb dessen jeweils die Hälfte aller Datenwerte liegt. Der Vorteil des Median gegenüber anderen Lagemaßen besteht darin, dass er insbesondere bei kleinen Stichproben – wie sie bspw. bei der Auswertung auf Ebene der einzelnen Studiengänge, Lehrveranstaltungen oder Module vorliegen – robuster gegenüber Werten ist, die stark von den üblichen Antworten abweichen (Ausreißerwerte). In den Ergebnisauswertungen der Studierendenbefragungen und Lehrevaluationen wird bei Angabe des „Mittelwertes“ stets der M. ausgewiesen. In einigen Fällen wird zusätzlich das Arithmetische Mittel angegeben.
Mehrfachnennung | Die Anmerkung „Mehrfachnennung möglich“ oder „Mehrfachangabe möglich“ weist auf Fragestellungen hin, bei denen unter den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten mehrere angekreuzt werden konnten bzw. bei offenen Fragestellungen mehrere freie Antworten abgegeben werden konnten.
n – Stichprobenumfang, Anzahl einbezogene Antworten | n= steht für die Größe/den Umfang der jeweiligen Stichprobe. Es ist zu unterscheiden vom großen N=, welches den Umfang der Grundgesamtheit angibt. In den Auswertungen der Studierendenbefragungen sowie der Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation gibt n die jeweilige Anzahl der verwertbaren (gültigen) Antworten an, die für die Auswertung der jeweiligen Fragestellung einbezogen werden konnten. Durch Filterführungen im Fragebogen und zum Teil selektives Antwortverhalten der Befragungsteilnehmenden schwankt das n zwischen den einzelnen Fragestellungen mitunter erheblich. Fälle, in denen das jeweilige n Zehn unterschreitet, werden in den Ergebnisdiagrammen mit einem „!“ gekennzeichnet. In den Auswertungen der Modul- und Lehrveranstaltungsevaluation wird zusätzlich bei jeder/m Frage/Item mit E= die Anzahl der Antwortenthaltungen angegeben
Offene Abfrage | Siehe Kategorisierung, nachträgliche
Standardabweichung – s | Die S. ist ein Streuungsmaß. Vereinfacht formuliert, zeigt sie an, wie stark die erhobenen Werte eines Items im Durchschnitt vom Mittelwert (Arithmetisches Mittel) abweichen. In der Auswertung der Studierendenbefragung wird die S. ausschließlich bei den Ergebnissen zu den Fragestellungen ausgewiesen, die mit Hilfe mehrstufiger Einschätzungsskalen abgefragt wurden. (Dort teilweise auch graphisch als Spannbreite.) Eine hohe S. deutet darauf hin, dass die Antworten der Studierenden breit über die vorhandenen Antwortmöglichkeiten verstreut liegen.
Evaluation von Modulen
Seit Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge werden einzelne Lehrveranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Dies soll den Studierenden ermöglichen, bestimmte Themen/Teilgebiete gezielter und im zeitlichen Zusammenhang studieren zu können. Dies funktioniert aber nur dann, wenn die Teilveranstaltungen der Module inhaltlich kohärent und sinnvoll verknüpft sind. Mit der Modulevaluation wird die inhaltliche Kohärenz der einzelnen Lehrveranstaltungen sowie deren Verknüpfung im Rahmen des Moduls evaluiert.
Die Modulevaluation ist ein wichtiges Instrument zur Entwicklung der Lehrangebote, als solches jedoch auch mit Aufwand verbunden. Wenngleich die Lehrenden die relevanten Akteure für die Bewertung und Anpassung des Modulangebotes sind, sollen sie dennoch hinsichtlich des organisatorischen Aufwandes entlastet werden. Die Fakultät bietet ein Unterstützungs- und Beratungsangebot an, mit dem neben der Entlastung ein Vorgehen nach methodischen Standards sichergestellt werden kann.
Bis zum WiSe 2018/19 erfolgte die Modul-Evaluation druch separate Evaluationsbefragungen in den betreffenden Lehrveranstaltungen. Der Aufwand hierzu ist erheblich, die Lehrenden müssen in den LV Zeit für die Befragungen abzweigen und die Studierenden noch mehr Evaluationsbögen pro Semester ausfüllen. Zudem zeigte sich, dass für die routinemäßige Evaluation von Modulen nur einige, wenige Merkmale erhoben werden müssen. Daher haben wir nach einjähriger Testphase auf ein intergriertes Lehrveranstaltungs- und Modul-Evaluations umgestellt.
Seit dem WS 2019/20 werden die Angaben zur Modul-Evaluation im Rahmen der LV-Evaluation erhoben. Die Fragebögen enthalten hierzu einige Items, die sich auf das zur betreffenden Lehrveranstaltung gehörende Modul beziehen. Dadurch kann auf die bislang separat druchgeführten Modul-Befragungen verzichtet werden, ohne die Modul-Evaluation gänzlich aufzugeben. Die Angaben zum jeweiligen Modul werden getrennt und ohne die Angaben zur Lehrveranstaltung zusammengeführt und ggf. den Modulverantwortlichen zu Verfügung gestellt. Auch die Lehrenden der betreffenden LV erhalten die Angaben zum jeweiligen Modul in ihrem individuellen Evaluationsreport. Ausführliche Modul-Evaluation können anlassbezogen (Neueinrichtung, Problemlagen) auch weiterhin vorgenommen werden.
Aufgeführt werden hier nur Module, die im Rahmen des Modul-Evaluationsprogramms der Fakultät evaluiert wurden/werden.
Wintersemester 2018/19
Institut für Philosophie
- B.A. Philosophie: “Vertiefungsmodul Praktische Philosophie” 06-003-117-1
- M.A. Philosophie: “Praktische Philosophie” 06-003-101-3
Institut für Politikwissenschaft
- B.A. Politikwissenschaft: “Basismodul Politische Theorie” 06-001-102-5
- M.A. Politikwissenschaft: “Organisation der Macht” 06-001-103-3
- M.A. European Integration in East Central Europe: “Probleme und Praktiken der europäischen Wirtschaftspolitik” 06-001-303-3
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie: “Empirisches Forschungsseminar (2. Teil)” 06-002-120-1
- M.A. Soziologie: “Multivariate Analyseverfahren”06-002-101-3
Sommersemester 2018
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
- B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft: „Theoriemodul: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ 06-005-1003-1
- M.A. Communication Management: “Strategisches Kommunikationsmanagement” 06-005-522
Institut für Kulturwissenschaften
- M.A. Kulturwissenschaften: „Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive“ 06-004-2C2-3
Institut für Philosophie
- B.A. Philosophie: „Einführung in die Praktische Philosophie“ 06-003-102-1
- M.A. Philosophie: „Probleme der Philosophie 2/4“ 06-003-308-3/310-3
Institut für Politikwissenschaft
- M.A. Politikwissenschaft: „Interpretation der Macht“ 06-001-101-3
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie: „Empirisches Forschungsseminar (1. Teil)“ 06-002-120-1
Wintersemester 2017/18
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
- B.A. Komm. – und Medienwissenschaft “Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft” (06-005-1001-1)
Institut für Kulturwissenschaften
- M.A. Kulturwissenschaften “Institutionalisierung und Organisation von Kultur in Europa” (06-004-1B1-3)
Institut für Philosophie
- M.A. Philosophie “Geschichte der Philosophie” (06-003-102-3)
Institut für Politikwissenschaft
- B.A. Politikwissenschaft “Identität und Repräsentation” (06-001-110-5)
- B.A. Politikwissenschaft “Wissenschaftliches Arbeiten” (06-001-113-5)
- M.A. Politikwissenschaft “Methodenmodul” (06-001-107-3)
- M.A. European Integration in East Central Europe “Politikformulierung in Theorie und Praxis” (06-001-306-3)
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie “Grundzüge der Soziologie I” (06-002-101-1)
Sommersemester 2017
Institut für Kulturwissenschaften
- B.A. Kulturwissenschaften: „Kultur moderner Gesellschaften“ 06-004-209-1
- M.A. Kulturwissenschaften: „Hauptprobleme der Kulturphilosophie I“ 06-004-2A1-3
Institut für Philosophie
- B.A. Philosophie: „Aufbaumodul der Philosophie“ 06-003-114-1
- LA Ethik/Philosophie MS/SP: „Geschichte der Praktischen Philosophie (Teil 2)“ 06-003-402 (Anzahl Teilnehmende an der Evaluation <10, keine Ergebnisse)
- LA Ethik/Philosophie Gym: „Geschichte der Philosophie Teil 2“ 06-003-103-1 (Anzahl Teilnehmende an der Evaluation <10, keine Ergebnisse)
- M.A. Philosophie: „Ethik der Gegenwart“ 06-003-104-3 (Anzahl Teilnehmende an der Evaluation <10, keine Ergebnisse)
- M.A. Logik: „Nichtklassische Logiken“ 06-007-103-3
Institut für Politikwissenschaft
- B.A. Politikwissenschaft/LA GRW (SE): „Internationale Politik“ 06-001-103-5
- M.A. Politikwissenschaft, (höh.) LA (GYM) SE: „Interpretation der Macht (10 LP)“ 06-001-101-3
- Lehramt GR, Staatsex. (MS): „Interpretation der Macht (5 LP)“ 06-001-110-6 (Anzahl Teilnehmende an der Evaluation <10, keine Ergebnisse)
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie: „Spezieller Schwerpunkt II: Sozialstrukturanalyse“ 06-002-126-1
- B.A. Soziologie: „Spezieller Schwerpunkt III: Sozialisation, Handeln und soziale Ordnung“ 06-002-124-1
Wintersemester 2016/17
Institut für Kulturwissenschaften
- B.A. Kulturwissenschaften: „Einführung in die Kulturphilosophie“ 06-004-101-1
- M.A. Kulturwissenschaften: “Rahmenbedingungen des Kulturmanagements” 06-004-2D2-3
Institut für Philosophie
- B.A. Philosophie: “Grundlagen der Philosophie 06-003-113-1
- M.A. Philosophie: “Philosophische Forschung II” 06-003-106-3
- M.A. Logik: “Klassische Logik” 06-007-101-3
- LA Ethik/Philosophie Gym, MS, SP: “Grundlagen der Ethik/Philosophie Teil 1” 06-003-401
- LA Ethik/Philosophie GS: “Grundlagen der Ethik” 06-003-401-GS
Institut für Politikwissenschaft
- B.A. Politikwissenschaft: “Politische Systeme” 06-001-101-5
- M.A. Politikwissenschaft: “Transformation der Macht” 06-001-104-3
- M.A. European Integration i.E.C.E.: “Politische Prozesse in Europa” 06-001-301-3
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie: “Spezieller Schwerpunkt I: Gesellschaftliche Institutionen und sozialer Wandel” 06-002-127-1
- M.A. Soziologie: “Globalisierung, Europäisierung und soziale Sicherheit” 06-002-203-3
Sommersemester 2016
Institut für Kulturwissenschaften
- B.A. Kulturwissenschaften: „Einführung in die vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte” 06-004-105-1
- M.A. Kulturwissenschaften: „Kulturtheorien” 06-004-1ABCD-3
Institut für Philosophie
- B.A. Philosophie: „Einführung in die Praktische Philosophie” 06-003-102-1
- LA Ethik/Philosophie MS, GYM, SP: „Grundlagen der Ethik/Philosophie – Teil 2″ 06-003-401
- LA Ethik/Philosophie GS: „Praktische Philosophie” 06-003-403
- M.A. Philosophie: „Theoretische Philosophie” 06-003-103-3
- SQ: „SQ Rationales Argumentieren” 06-003-116-1
Institut für Soziologie
- B.A. Soziologie: „Grundzüge der Soziologie II” 06-002-104-1
- M.A. Soziologie: „Abweichendes Verhalten und Kriminalitätswahrnehmung (MA)” 06-0002-205-3