Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium richtet sich an die Doktorandinnen und Doktoranden am Lehrbereich und weitere Personen, die zu europabezogenen Themen forschen oder Qualifizierungsarbeiten schreiben. Besprochen werden alle Fragen rund um die Promotion – von der Forschungsfrage über das Analysedesign bis zur Karriereplanung. Darüber hinaus laden wir regelmäßig externe Gäste ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit:    jeweils dritter Mittwoch im Monat, 11:15 – 12:45 Uhr
Raum: GWZ 3.0.06 (aktuell online)

Doktorandinnen und Doktoranden

Hana Formánková
Möglichkeiten und Grenzen einer identitätsstiftenden transnationalen deutsch-tschechischen Nachbarschaftspolitik

Nora Mandru
 As supportive as they seem? Shedding light on young Hungarians’ EU support

Alexandra Neumann
Kommunale Asylpolitik. Gestaltungspotenziale und Handlungsstrategien im städtischen Vergleich

Linus Tobias Paeth
 Spatial Inequality in European Democracies

Luisa Pischtschan
Gleichwertige Lebensverhältnisse

Christopher Pollak
Demokratieverständnis und Konfliktfähigkeit von Lehramtsstudierenden

Abgeschlossene Dissertationen

Lisa Helene Anders (2017)
Europa als Strategie zur Ausweitung exekutiver Handlungsspielräume? Eine vergleichende Analyse der innerstaatlichen Handlungsrestriktionen und Verhandlungspositionen der Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens bei drei Regierungskonferenzen

Dorothee Riese (Universiteit Leiden, 2021)
Geheimhaltung und Offenlegung. Die Aushandlung von Geheimhaltungsregeln im Deutschen Bundestag
(Qualifizierung im ERC Starting Grant project "Democratic Secrecy: A Philosophical Analysis of the Role of Secrecy in Democratic Governance" von Dr. Dorota Mokrosinska, Universiteit Leiden; gemeinsame Betreuung)

Paula Beger (2023)
Entstehung von Asylpolitik in den Visegrádländern zwischen Parteipolitik, Konditionalität und Politiklernen